Posts mit dem Label Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

31. August 2022

Mini-Milchbrötchen...soft und weich, das perfekte Fingerfood

...heute gibt es kleines feines Fingerfood in Form von Minibrötchen....

gourmandises, kleine Häppchen, tapitas

Hach...ich bin verliebt! In Frankreich gibt es ein schönes Wort für so kleine, leckere Teilchen ... gourmandises. Sie schauen ja auch wirklich allerliebst aus, oder?

10. April 2021

Donuts...aus Topfenteig...und aus dem Backrohr. Eine tolle Alternative zum frittierten Original.

In letzter Zeit habe ich öfter mal etwas aus Topfenteig gemacht...z.B. diese süßen Kringel, sprich Donuts aus dem Backrohr...

Dougnuts aus Quark-Öl-Teig

Bis vor kurzem war Topfenteig für mich nur etwas Klebriges aus dem man Zwetschgenknödel macht.

20. November 2020

Burger Buns...die perfekten Hamburgerbrötchen für Oklahoma Fried Onion Burger

[Werbung unbeauftragt/Verlinkung] 

Endlich endlich endlich...habe ich das Rezept wiedergefunden...vor Jahren habe ich mehrere Rezepte für Burger Buns ausprobiert und u.a. auch das von BBQ Pit einmal gebacken und für PERFEKT befunden! Aber dann habe ich das Rezept nicht mehr gefunden.

Burger Bun, pan de hamburguesa casera

...soviel ich auch gegoogelt habe...einfach nicht mehr gefunden. Bis vorgestern! ...und ob meiner Freude musste ich sie SOFORT backen...diese genialen Hamburger-Brötchen. 

6. Oktober 2020

Buchteln...wie bei Oma

Am Freitag gibt es beim Bäcker von nebenan immer frische Buchteln und mein Kleiner hat mich schon öfters gefragt, ob wir welche kaufen und bekam dann immer ein: "Die machen wir lieber selber mal" zu hören...

....und so gab es letzten Freitag dann also wieder Buchteln gegenüber und da habe ich mich am Riemen gerissen und bin Hefe kaufen gegangen, habe mich vergewissert, dass im Keller noch ein Glas Marillenmarmelade steht  und am Sonntagmorgen haben wir uns in die Küche gestellt und Buchteln gemacht...

Bollo caliente con salsa de vainilla

2. Oktober 2020

Zimtschnecken...leichter gemacht als gedacht

Mein Zimtverbrauch ist die letzten Tage rasant gestiegen, da ich jetzt in kürzester Zeit schon zum 4. Mal diese einfach genialen Zimtschnecken gebacken habe. Meine ganze Familie liebt sie!

Zimt geht immer...aber jetzt im Herbst, wenn es draußen kühler wird, was gibt es besseres, als in eine warme Zimtschnecke zu beißen? 

23. Juni 2020

Gougères à la Vorarlberg...französische Käsebrandteigkrapferl

Ein bisschen Frankreich bringe ich euch heute auf den Teller...voilà...kleine leckere käsige Häppchen...gougères...

französische Spezialitäten, Brandteig, masa choux

Eigentlich habe ich sie für die kulinarische Weltreise von Volker von volkermampft gebacken, es aber leider nicht gebacken bekommen, den Post rechtzeitig fertigzustellen.

17. Juni 2020

Ciabatta...

Ich war wieder dabei...beim Synchronbacken, das diesen Monat schon zum 48. Mal von Sandra von From-Snuggs-Kitchen und zorra von 1xUmrühren aka Kochtopf organisiert wurde.

Dieses Mal hieß es ein Ciabatta nach einem Rezept von King Arthur Flour zu backen...


Brot backen, pan casero, italiano


Ich war gespannt auf das Ciabatta...denn es ist eine meiner Lieblingsbrotsorten. 

22. April 2020

Klassische Bialys...

Was gibt es Schöneres als den Duft von frisch gebackenem Brot am Sonntag Morgen? ...da ist man dem Glückshimmel schon ziemlich nah! Diesen Sonntag gab es bei mir synchrongebackene Bialys...


#synchronbackendasoriginal

Ich habe zum 2. Mal beim Synchronbacken mitgemacht und gehofft, dass es etwas Salziges wird und ich wurde erhört...und dann gleich noch ein ausgefallenes Rezept, ich war also Feuer und Flamme. 

Bialys? Vorher noch nie gehört...! Ein Brötchen, das polnische Einwanderer nach NY gebracht haben...mit Zwiebelpulver im Teig...das kann nur gut werden!


21. August 2019

Buchteln gone Monkeybread...

Vergangenes Wochenende habe ich zum ersten Mal beim #synchronbacken, das von Sandra von From Snuggs Kitchen und Zorra von Kochtopf organisiert wird, mitgemacht...

Gebacken wurde nach einem Rezept von Mehlstaub & Ofenduft.

Und hier sind meine synchrongebackenen Buchteln...



6. August 2019

Roggenmischbrot mit Backmalz...

Und heute bekommt ihr nochmal ein Brotrezept von mir...und zwar für Roggenmischbrot...

Rye bread, pan de centeno

...und zum frisch gebackenen Brot gab es Paprika aus dem Garten meiner Nachbarin...mmmh! 

9. Juni 2019

White Corn Bread...Weißes Maisbrot...

Heute habe ich ein super schnelles Rezept für euch...seit gefühlt ewig wollte ich mal ein Cornbread backen...und vor ein paar Tagen, kurz nach Mitternacht, war es soweit... 

Maisbrot, pan de mais

Das Cornbread war wirklich lecker...schön fluffig, leicht bröselig...hab es einfach bis zum nächsten Morgen stehen lassen und mit einem Geschirrtuch abgedeckt...am nächsten Morgen war es perfekt!

3. März 2018

Tomatenbrot...

Tja...wie ihr seht, ist der letzte Post schon etwas länger her...dafür gibt´s heute ein tolles Brotrezept....laut meinem Sohn..."das beste Brot, das du gebacken hast, Mama"...und hier präsentiere ich euch das superleckere, saftige Tomatenbrot....

pan de tomate, tomatoe bread

Hab grad gesehen, dass der letzte Post auch schon über Tomaten war...die zählen auch absolut zu meinen Lieblingsgemüsen...ok...richtigerweise ist es ja gar kein Gemüse sondern eine Beere, aber wir wollen das jetzt mal nicht so eng sehen, oder?

Die Fotos sehen aus, als ob sie mit einem orange Filter gemacht wurden...aber das Brot hat wirklich so eine tolle Farbe!

23. Juni 2017

Weiße Sacher...zum 2. Geburtstag....

Vor ein paar Tagen war es soweit...meine kleine Nichte feierte ihren 2. Geburtstag!!! Wow...es ist einfach unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht!

Meine Schwester hat sich etwas in rosa gewünscht...aber nichts mit Schoko, denn sie wollte selber eine Schokotorte backen.
Und daher habe ich mir gedacht...weiße Schoko sieht nicht nach Schoko aus...und nach kurzem Überlegen, habe ich mich für eine Weiße Sacher entschieden...


Der 5. Juni ist Familienfeiertag, denn da hat auch meine Gota Geburtstag, die feierte gleich ein 3/4 Jahrhundert. Insgesamt haben da 4 Leute Geburtstag, die ich kenne!

29. Dezember 2016

Ovo-Torte im Smiley-Look

Die Jahre ziehen dahin...und bevor dieses Jahr zu Ende geht, gibt es endlich wieder einen Post, und zwar einer, der etwas mit Jahren zu tun hat...nämlich mit den 11 Jahren, die mein Kleiner jetzt alt ist. 11 Jahre ...unglaublich...seit 11 Jahren bin ich jetzt schon Mama! 

Mein Kleiner hatte im November Geburtstag (ich übrigens auch) und obwohl ich in meine kleine aber feine Übergangswohnung nur das Notwendigste mitgenommen habe, durfte natürlich eine Geburtstagstorte nicht fehlen...


Tarta de ovomaltine

Dieses Jahr haben wir zum ersten Mal auswärts gefeiert, weil das zu-Hause-Feiern durch den Umbau einfach nicht drin war...daher haben wir auch kein spezielles Thema ausgewählt. Wir sind in die *Funworld* in Hard gegangen...und zwar zum Lasertag spielen! Alle waren begeistert vom Lasertag-Party. 




Wir hatten auch schon eine *Unterwasser-Party*, eine *Minions-Party* oder auch eine *Gespenster-Party*...aber wie gesagt, den 11. und 45. Geburtstag haben wir ausserhalb gefeiert. Zum ersten Mal...das kam mir am Anfang ganz komisch vor.



Ich wollte eigentlich eine *Sauerrahmschnitte* machen, aber - oh Schreck - KEIN Kakao im Vorratsregal!!! Und die Eier und der Sauerrahm schon in der Rührschüssel...hmmm...jetzt war guter Rat teuer!

Also...Ovomaltine hatte ich noch...und nichts wie rein mit der guten Ovo...!
Der Masse wurde etwas dunkler und zäher und ich war gespannt auf das Ergebnis...und siehe da....einfach Hammer! Alle waren begeistert von der saftigen, fast feuchten Ovo-Torte...und hier das Rezept...


Ovo-Torte (abgewandelte Sauerrahmschnitte meiner Schwester Carina)

1 Becher    Sauerrahm (250 g)
1 Becher    Zucker
1 Becher    Mehl
1 Becher    Mandeln (gemahlen)
1 Becher    Ovomaltine
2/3 Becher Öl 
                 Vanillezucker
3                Eier
1 P.            Backpulver

  • alle Zutaten gut vermischen (geht auch ohne Mixer)
  • Achtung: der Teig wird sehr dünnflüssig
 bei 180° im vorgeheizten Backrohr ca. 40 min backen


Die Torte habe ich einmal durchgeschnitten und mit Schokomousse gefüllt!
Und zwar nach dem Grundrezept des *Toblerone-Mousse* aber statt Toblerone habe ich gelbe Candy Melts genommen! 

2/3 der Fülle kamen IN die Torte, 1/3 der Fülle AUF die Torte...dann noch ein paar Candy Melts zerhackt und drüber gestreut. 

Nach dem Auskühlen kamen dann drumherum noch jede Menge Kinderschokolade-Riegel...boaahh...soviel Kinderschokolade plus Ovo...da denkt man auch an Death by Chocolate!

Die Ovo-Torte habe ich dann zu meinem Geburtstag (3 Tage später) gleich noch einmal gebacken! ....abgesehen von der Torte gab es nur noch EINE andere Sachen zum Essen!!! Normalerweise stelle ich mich ja gerne 1, 2 oder auch 3 Tag(e) in die Küche zum Rumwerkeln und Ausprobieren, aber dieses Jahr war das einfach nicht möglich und daher habe ich mich - schweren Herzens muss ich zugeben - entschieden, nur EINE Sache, aber dafür viel zu machen. Ich habe mich an Yvonne erinnert - eine Deutsche, die meine Nachbarin in Madrid war. Bei ihr habe ich mal eine - wie sie es nannte - Partysuppe gegessen...also gleich mal eine bisschen nach deutscher Partysuppe gegoogelt und siehe da...Lauch, Kartoffeln und Hackfleisch waren fast immer dabei...und so gab es eine ganz leckere Kartoffel-Lauch-Hackfleisch-Partysuppe (Rezept folgt)! 

Beim Umbau geht es schleppend voran, aber immerhin...jetzt hab ich zwar immer noch keine Terrasse und keinen Garten aber seit letzter Woche wieder eine Eingangsstiege und auch ein WC!!!! Juhuuu....


Ich wünsche euch übermorgen allen einen guten Rutsch...wir hören und im nächsten Jahr!

Liebe Grüsse


10. Januar 2016

Sticky Karamell-Dattelkuchen...mal was anderes...

Heute Nachmittag waren wir zur "merienda" (= Jause, sprich Kaffee und Kuchen) bei einer Freundin eingeladen...sie hat gesagt, ich soll was Süsses mitbringen und sie macht was Salziges...

Und so konnte ich endlich ein neues Rezept ausprobieren, das ich eigentlich schon zu Weihnachten machen wollte! Und zwar einen Sticky Toffee Date Cake...

bizcocho de caramelo y dátiles


Ich bin im Internet rumgesurft und habe mich dann schliesslich für ein Rezept von *Nigella Lawson* entschieden. Erstens weil ich Nigella gern mag und zweitens und vor allem wegem dem kochenden Wasser...das fand ich so spannend und wollte es unbedingt ausprobieren!

Weiter lesen...

6. Januar 2016

Giraffenroulade

Das neue Jahr hat gut begonnen...ich war über Silvester in Zürich bei einer sehr guten Freundin und habe meinen Urlaub genossen. In einer Stunde fahre ich schon wieder nach Zürich, dieses Mal aber nicht um Urlaub zu machen, sondern um meinen Kleinen am Flughafen abzuholen...er war über die Feiertage bei seinem Papa in Spanien. 

Aber bevor ich losfahre, habe ich noch was Tolles für euch...nämlich eine Motivroulade in Giraffenoptik, die wir noch vor seiner Abreise gebacken haben.


Also eigentlich wollte ich das mit der Motivroulade unbedingt machen. Aber mein Kleiner (10) hat mich praktisch nichts machen lassen...das Muster aufspritzen wollte er (weil das so cool ist), den dunklen Teig drüber streichen auch (weil das auch so cool ist), das Nutella unter die Sahne rühren auch (weil das so lustig aussieht, wie die Sahne immer dunkler wird), die Bananen auf der Füllung verteilen auch (weil er Bananen so gerne mag) und die Roulade rollen auch (weil er das noch nie gemacht hat)...


...ICH durfte den Teig machen, das Backrohr einschalten, die Roulade dann ins Rohr schieben und die Fotos machen...soviel zu Arbeitsteilung.

Rezept gibt es heute leider keins, da das definitiv verbesserungsfähig ist. Der Rouladenboden war leider nicht grad so fluffig und ich weiss nicht, ob es am Rezept an sich lag, oder am Kakaopulver das ist einfach druntergerührt habe. Aber eher an der langen Stehzeit zwischen Muster aufspritzen und dunklen Teig drüber verteilen. Ich muss auch zugeben, dass ich noch nicht wirklich viele Rouladen gemacht habe. Meine Mama macht sowas mit links...ich denke sie hat schon 100 Rouladen gemacht. Meine kann man an einer Hand abzählen!

Giraffenroulade oder jede andere Motivroulade:
  • mit dem hellen Teig ein Muster aufspritzen
  • ca. 2 min bei 175° C im Backrohr trocknen lassen (manche stellen es in den Gefrierschrank, ich habe mich für "backen" entschieden)
  • dunklen Teig drüberstreichen
  • fertig backen
  • wie eine normale Roulade füllen
  • sich an der Giraffenroulade erfreuen

Bananen-Schoko-Fülle (für eine Biskuitroulade)

2-3 Bananen
250 ml geschlagene Sahne
4 EL Nutella
  • das Nutella unter die geschlagene Sahne rühren, eventuell zuerst das Nutella mit einem EL Sahne verühren, falls es zu "zäh" sein sollte
  • Bananen zurechtschneiden
  • Nutellasahne auf die ausgekühlte Roulade streichen, Bananen darauf verteilen
  • ...und rollen...
So, ich düse jetzt los!

Ich wünsche Euch allen ein schönes, interessantes neues Jahr...nehmt es mit Humor...Lachen ist immer gesund!

Liebe Grüsse

2. Juni 2015

Palmeritas...Kleine Blätterteig-Palmen

Ich habe schon seit einer gefühlten Ewigkeit nichts mehr Süsses gemacht...ok...stimmt nicht ganz so, aber zumindest habe ich seit einer echten Ewigkeit nichts Süsses mehr fotografiert!
 Die Palermitas von heute, die hätten es auch fast nicht aufs Foto geschafft...denn frisch aus dem Ofen, grad abgekühlt, sind sie am köstlichsten...süss, knusprig...mit dem leichten Karamellgeschmack und dem herrlichen Zimtaroma... mmhhh....und noch dazu blitzschnell gemacht...

palmeritas de hojaldre,

...in Spanien gibt es palmeras de hojaldre (also: Blätterteig-Palmen), die sind bis zu 20 cm gross, und dann eben die palmeritas (die Verkleinerungsform, also Pälmchen - ui...auf deutsch klingt das aber nicht grad so toll). Palmeras und Palmeritas gibt es dort in fast jeder Konditorei zu kaufen und ich wollte immer schon mal zu Hause welche machen!

Und da ich noch eine Packung Blätterteig im Kühlschrank hatte und mir alle möglich Dinge überlegt habe, die ich damit machen könnte...da sind mir plötzlich die knusprigen Palermitas in den Sinn gekommen...


Und endlich konnte ich auch meine neulich erstandenen hübsch gepunkteten Pappförmchen mit etwas Süssem befüllen. Die habe ich in den Osterferien im *Tiger store* in Barcelona zusammen mit einer rosa Giesskanne, Putzlappen mit Herzchen, Putzlappen mit Vögelchen, grünen Papieruntersetzern, Riesenmarshmallows, Eis am Stiel aus Holz, ähhmmm....ja es geht noch weiter...einem Goldfischspitzer, roten Teigschabern in Vogelform, einem Puzzle für meine kleine Nichte, Magnetlesezeichen für meinen Kleinen...und tja...noch so ein paaaaar anderen Sachen. Oh Gott...Gott sei Dank gibt es hier in Vorarlberg keinen Tiger-Store...!! Ich wollte noch viel mehr kaufen, es hat mich einzig und allein der fehlende Platz in meinem Koffer davon abgehalten!!!


...schnell gegoogelt...und siehe da...Palmeritas-Machen ist ein Kinderspiel (ok...das Durchschneiden und heil aufs Backblech bringen ist mir nicht so professionell gelungen...aber das Resultat kann sich sehen und v.a. essen lassen).
Durch den karamellisierten Zucker knacken die Palmeritas beim Reinbeissen...lecker! 


Und das braucht ihr für ca. 20 Stück:

Palmeritas

   1     Packung Blätterteig (rechteckig ausgerollt)
210 g  Zucker
   1 TL Zimt (könnt ihr auch weglassen, falls ihr Zimt nicht mögt)
  • den Blätterteig auseinanderfalten
  • Zucker und Zimt miteinander vermischen
  • ca. 2/3 des Zimtzuckers auf dem Blätterteig gleichmässig verteilen und mit der Hand gut andrücken
  • den Blätterteig von links und von rechts bis zur Mitte falten
  • wieder etwas Zucker darauf verteilen und mit der Hand gut festdrücken
  • noch mal von links und von rechts bis zur Mitte falten
  • den restlichen Zucker drauf verteilen
  • noch einmal falten und gut andrücken
  • dann diese flache "Rolle" mit einem scharfen Messer in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und diese seitlich auf ein Backblech mit Backpapier legen
bei 200° im vorgeheizten Rohr ca. 10 min backen 


Also, durch den vielen Zucker hielt die "Rolle" nicht gut zusammen und wollte beim Aufheben auseindanderfallen...hhmmpf...dann habe ich das auf dem Blech so gut es ging mit den Fingern wieder in Form geschoben. Aber durch das Backen waren die kleinen Schönheitsfehler nicht mehr sichtbar und aus dem Rohr kam ein Blech voller knuspriger und herrlich nach Zimt duftender Palmeritas.

Wer sich unter "links und rechts bis zur Mitte falten" nichts vorstellen kann, der findet auf dem Blog von Ani *La cocina de Ani* (spanisch) eine Anleitung mit vielen Fotos (die versteht man ja auch ohne Spanischkenntnisse).

Liebe Grüsse


26. März 2015

gebackener Topfenkuchen...

Wir waren fleissig am Eierausblasen...und so hatte ich dann 15 Eier zum Verbacken, Verkochen,....

Also habe ich Tortilla gemacht...mit türkischer Knoblauchwurst...sehr lecker...und dann noch eine Tortilla mit Zucchini...und dann (weils so lecker war, für meine Freundin zum Mitnehmen) noch eine mit türkischer Knoblauchwurst...und dann waren immer noch Eier übrig...und so habe ich einen gebackenen Topfenkuchen gemacht...


tarta de queso, cheese-cake

...das ging eingentlich ruckzuck...ganz ohne Mürbteig drunter...den braucht es meiner Meinung nach gar nicht...ausserdem ist man ohne Teig schneller!


gebackener Topfenkuchen 
(für eine 22-er Form)


500 g   Topfen
    1 P. Vanillepuddingpulver
    1 TL Vanillezucker
150 g   Zucker
  50 g   Butter
    3     Eier
    1 TL Backpulver
           abgeriebene Orangenschale oder Zitronenschale
  • Zimmerwarme Butter mit dem Zucker schaumig rühren
  • Eier, Puddingpulver, Vanillezucker, Backpulver und Orangenschale dazugeben 
  • gut verrühren

in eine gebutterte Form geben und bei 175° ca. 45 min backen
(Ich habe aus Backpapier einen Kreis ausgeschnitten und den auf den Boden der Form gelegt...dann klebt garantiert nichts an!)

Auskühlen lassen und mmmmhhhh....jeden einzelnen Bissen geniessen!


Damit ihr meine Osterdeko wenigstens halbfertig zu Gesicht bekommt, habe ich schnell ein neues Ei neben eins vom letzen Jahr an meinen Bonsai gehängt...sorry, nur schnell mit dem Handy geknipst...


  • dieses Jahr: Pünktchen-Buchstaben-Eier: mit Zeitungspapier und Serviettenlack die Eier ummantelt und dann mit Lackmalstift Pünktchen draufgemalt 
  •  letztes Jahr: mit Lackmalstift Hühner aufgemalt und mit Federn verziert

Beides geht schnell und unkompliziert...und in meine Pünktchen-Buchstaben-Eier bin ich ganz verliebt!


Liebe Grüsse


19. März 2015

Haferflocken-Kekse...

3 Packungen Haferflocken in meinem Schrank? Da musste schnellstens Abhilfe geschaffen werden...und was eignet sich besser dazu als Oatmeal-Cookies?...das ist so ein Rezept, das ganz nach meinem Geschmack ist...einfach, schnell, gelingsicher und dann noch lecker! Was will man mehr?


...ist immer wieder witzig, diesen Cookies beim Entstehen zuzusehen...aus kleinen Kugeln werden am Schluss leckere, knusprige Oatmeal-Cookies...nicht nur Kinder haben Spass, die Kugeln beim "Auseinanderlaufen" zu beobachten (ich spreche aus Erfahrung).

Oatmeal cookies, galletas de copos de avena


Haferflocken-Kekse (ca 16 Stück)

100 g  Butter (zimmerwarm)
100 g  Zucker
          etwas Vanillezucker
   1     kleines Ei
125 g  Haferflocken
  50 g  Mehl
1/2 P. Backpulver
  • alle Zutaten miteinander vermischen
  • aus dem Teig ca. 16 Kugeln formen
  • die Kugeln weit auseinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen

bei 175° C im vorgeheizten Backrohr ca. 15 min backen

Frisch aus dem Ofen sind sie weich und formbar...gleich nach dem Auskühlen sind sie fein knusprig...und am nächsten Tag werden sie dann wieder "chewy" (weich? naja...so wie Cookies halt sind...einfach ausprobieren und sich überraschen lassen).

...mal sehen, was ich aus den restlichen Haferflocken mache? Gleich nochmal Haferflockenkekse? ...oder lieber *Overnight oats* zum Frühstück? 

Wer hat ein Haferflocken-Rezept für mich?

Liebe Grüsse



6. Oktober 2014

Karamell-Schoko-Chaos-Torte...

Unglaublich...seit der Megaparty zum 40er meiner Schwester ist schon wieder eine ganze Woche vergangen ...die Torte ist natürlich auch schon längst aufgegessen...aber das Foto gibt´s noch. Ein bisschen stolz war ich schon auf meine Torte...hat super ausgesehen und war laut O-Ton meiner Schwester: "die beste Torte, die du je gemacht hast....!"

Und so sah sie aus...meine Karamell-Schoko-Chaos-Torte....
 chocolate, toffee, Mousse au Chocolat

...das ist allerdings nicht sooooo toll...denn ich geb´s zu: die letzten Karamell-Bonbon-, Twix- und Maltesers-Stückchen für das hübsche Chaos auf der Torte habe ich genau um 18:20 draufgetan...und um 19:00 hat die Party begonnen! In den restlichen 40 min musste ich noch unter die Dusche, mit aufhübschen und dann noch die 3 km zur Partylocation fahren und...v.a. dort einen Parkplatz finden. Daher...es gibt nur 2 Fotos..eins mit und eins ohne Blitz...und beide hauen mich nicht vom Hocker...aber ich kann es jedem empfehlen, mal so eine Chaos-Torte zu machen....


...eigentlich wollte ich eine Motivtorte im Ibiza-Style machen, aber am Montag vor der Party bin ich im Internet auf *Katherine Sabbath* gestossen....ihre Torten sind der Hammer!!! Und durch Katherine bin ich dann auf Andy Bowdy gekommen, der im *Hartsyard* für die Desserts zuständig ist. Ich habe mich augenblicklich in seine Torten verliebt und wollte das unbedingt auch mal ausprobieren...

Meine Mama meldete dann Bedenken an: "Wie soll man denn das aufschneiden?!?" Ob ihr´s glaubt oder nicht...das hat super geklappt.

Für die Karamell-Schoko-Chaos-Torte habe ich folgendes vorbereitet:

2 Torten (24 cm Durchmesser) nach dem Lieblingsrezept meiner Schwester gebacken:  diese *Sauerrahm-Schnitte*
doppelte Menge vom *Toblerone-Mousse* allerdings nicht mit Toblerone sondern mit halb Milch- halb Zartbitter-Schokolade

und für´s Gipfel-Chaos
2 Twix (also 4 Stängel)
1 Tafel Finessa Butter-Karamell
1 handvoll Maltesers
1 Packung Mikado King Schoko Nougat
10 Karmellbonbons (ich hatte "Fleckis" - oh Mann, was für ein Name! - von Lidl)
10 Napolitaner-Waffeln (ich habe Loacker-Waffeln genommen)
  
  • die 2 Sauerrahmschnittentorten je einmal durchschneiden
  • den 1. Boden in den Tortenring legen, ich habe übrigens 2 Tortenringe übereinander verwendet, eine schwindlige Konstruktion, ich sag´s euch!
  • ca. 1/4 vom Schokomousse einfüllen
  • den 2. Boden drauflegen
  • 1/4 vom Schokomousse drauf verteilen
  • den 3. Boden drauflegen
  • wieder 1/4 Schokomousse drauf
  • und zum Schluss den 4. Boden drauf
und ab in den Kühlschrank zum Festwerden (mindestens 3 Stunden)

Den Rest vom Schokomousse habe ich in einer mit frischhaltefolie ausgelegten Plastikschüssel in den Kühlschrank gestellt...das war dann der "Unterbau" für´s Chaos, damit es etwas plastischer wurde.

...bevor ich dann das Chaos auf der Torte angerichtet habe, kam noch etwas Karamellsauce drüber (die hat totaaaaal lecker geschmeckt, aber war etwas flüssig...da muss ich wohl noch etwas dran rumexperimentieren)...

Karamellsauce
6 EL Zucker
200 ml Sahne
2 EL Butter
  • den Zucker karamellisieren
  • mit der Sahne ablöschen, gut umrühren bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat
  • etwas einkochen lassen
  • 2 EL Butter unterrühren

...tja...und dann kam der beste Teil...das Chaos anrichten...
  • zuerst die Karamellsauce über die Torte gegossen
  • dann den Schokomousse"kreis" aus der Plastikschüssel in der Mitte platziert
  • und dann die ganzen Chaos-Zutaten (alles schön in ca. dreieckige Form geschnitten) wild draufdrapieren
Na, was sagt ihr zur Chaostorte? Ich für mich werde auf jeden Fall noch die ein oder andere Chaos-Torte machen...!







Quarkbrötchen...schnell, fluffig, lecker

Brot ohne Hefe? Ja, das geht...und zwar mit diesen superschnellen Quarkbrötchen ...  Quarkbrötchen ...die gehen schnell, sind super saftig u...