Am Freitag gibt
es beim Bäcker von nebenan immer frische Buchteln und mein Kleiner hat mich
schon öfters gefragt, ob wir welche kaufen und bekam dann immer ein: "Die
machen wir lieber selber mal" zu hören...
....und so gab es letzten Freitag dann also wieder Buchteln gegenüber und da habe ich mich am Riemen gerissen und bin Hefe
kaufen gegangen, habe mich vergewissert, dass im Keller noch ein Glas
Marillenmarmelade steht und am
Sonntagmorgen haben wir uns in die Küche gestellt und Buchteln gemacht...
Ich kam mir vor,
wie in Omas Küche, obwohl meine Oma keine Buchteln sondern immer Dampfnudeln für
uns gemacht hat!
Ohh...ich kann den karamelligen Geschmack der Milch im Topf
richtig auf der Zunge spüren. Was für Erinnerungen, da war ich vielleicht 8
Jahre alt...meine Oma hat den Teig immer mit dem Kochlöffel geschlagen und dann
die Dampfnudeln geformt und zum Gehen auf so ein Riesenholzbrett
getan...Geschirrtuch drüber...und dann mussten die Türen zubleiben, nicht dass
sie wieder zusammenfallen. Daran können sich alle Enkel auch noch 40 Jahre später genau erinnern!
Buchteln und
Dampfnudeln sind enge Verwandte, da derselbe Hefeteig dafür verwendet wird,
allerdings ist die Zubereitungsart verschieden...die einen werden im Rohr
gebacken und die anderen in Zuckermilch gekocht!
Buchteln (12 große oder 16-20 kleine)
500 g Weizenmehl
21 g frische Hefe
(1/2 Würfel oder 1 Päckchen Trockenhefe)
80 g Zucker
220 ml lauwarme
Milch
1 ganzes Ei
1 Eidotter
ca. 100 g Butter, zerlassen
ca. 100 g Butter, zerlassen
Marillenmarmelade zum Füllen
- aus den Zutaten einen elastischen Teig kneten
- zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat
- in 12 Stücke teilen
- jedes Stück flach drücken und ca. 1 TL Marillenmarmelade in die Mitte geben
- die Enden gut zusammendrücken
- jede Buchtel in zerlassener Butter schwenken und in eine befettete Form geben
- die gefüllten Buchteln noch einmal zugedeckt ca. 30 min gehen lassen, bis sie wieder ihr Volumen verdoppelt haben
bei 180°C ca. 30-35 min im vorgeheizten Backrohr auf mittlerer Schiene backen
Wer will, kann die Buchteln vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen, muss aber nicht sein.
Was macht ihr Schönes aus Hefeteig?
Mir fallen grad schon wieder die oben erwähnten Dampfnudeln von meiner Oma ein...die sollte ich auch dringend mal wieder machen (ok...wieder mal machen klingt so, als ob ich ständig Dampfnudeln machen würde. In Wahrheit habe ich bisher erst ein einzige Mal Dampfnudeln gemacht!!
Herbstliche Grüße
Hallo Tanja,
AntwortenLöschenBuchteln möchte ich auch schon seit einer Ewigkeit mal selbst machen.Deine sehen richtig schön fluffig weich aus. Traumhaft. Sind Buchteln und Germknödel eigentlich das selbe? Wenigstens weiß ich jetzt auch dank Dir, was der Unterschied zu Dampfnudeln ist. Ich komm schon ganz durcheinander. :-D
Herzliche Grüße,
Claudi