Posts mit dem Label Schokolade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schokolade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

17. April 2016

Weiße Schoko Joghurt Mousse...

Heute gibt´s mal wieder etwas Süsses...schmeckt gut, sieht toll aus...und das beste dran: das Weiße-Schoko-Joghurt-Mousse ist in 10 Minuten fertig!


chocolate blanco

Das Rezept habe ich von *Bettina*, die jetzt von süß auf Stahl umgestiegen ist, aber seht selbst... .laendle-machART.

Ich habe einen Teil der flüssigen Masse mit Lebensmittelfarbe mit Himbeergeschmack rosa eingefärbt (ok...wohl nicht gut genug verrührt, denn die Pünktchen kamen im Nachhinein zum Vorschein)...dann noch 2 Stück weiße Backdrops oben drauf...und fertig waren die kleinen süßen Gläschen.

Mousse au chocolat blanc


Weiße-Schoko-Joghurt-Mousse

   1 Pkg Qimiq Vanille
500 g    Naturjoghurt
200 g    weiße Schokolade (ich habe Milka genommen)
   1 TL  Vanillezucker 

  • Schokolade über Wasserbad schmelzen
  • währenddessen Qimiq glattrühren
  • geschmolzene Schokolade, Naturjoghurt und Vanillezucker unter Qimiq rühren
  • mindestens 3 Stunden kaltstellen


Das ist wirklich ein Kinderspiel...ich würde sagen, dass "echte" Mousse au chocolat (mit Eiern, Sahne, etc) besser schmeckt, aber wenn man die Zubereitungszeit und den "Schwierigkeitsgrad" mitrechnet...dann hat diese Qimiq-Variante Punktegleichstand!

Wie ist denn euer "Mousse-au-chocolat-Lieblingsrezept"?


Liebe Grüße

10. November 2014

Geburtstag...Happy birthday...

...alle Jahre wieder im November...da gibt es bei uns immer viel Geburtstagswirbel, denn wir (mein Sohn und ich) sind beide Skorpion und werden ein Jahr älter! 

...nachdem die *Geburtstagstorte zum 40er meiner Schwester* so lecker geschmeckt hat, habe ich noch einmal dieselbe gebacken...und tataaaaa...ich war schon ein bisschen stolz darauf, dass auch ich mal eine richtig tolle Torte zum Kerzenausblasen hatte...



...also um ganz ehrlich sein...ich habe sie gar nicht gebacken, sondern nur gefüllt und verziert.
Ich kann euch mit stolzgeschwellter Mama-Brust sagen....mein Kleiner hat 4 Tage nach seinem 9. Geburtstag sage und schreibe 3 (!!!) Torten ganz alleine (in Vorarlberg würde man sagen "musalloa") gebacken ...(ich durfte sie nur ins Backrohr schieben)...ich habe inzwischen Lachstorte, Hühnchen-Ananas-Salat, Kichererbsen-Thunfisch-Salat mit Koriander und sonst noch ein paar Leckereien vorbereitet und ab und zu einen kritischen und erstaunten Blick in Richtung Jugend geworfen. Ich sag's euch...ich war  bin sowas von stolz auf meinen Nachwuchs! ...und musste mir grad ein Freuden-Tränchen verdrücken.

Der Herr Sohn hat also 2 mal die Sauerrahmschnitte (das Rezept konnter er auswendig?!) und dann noch einen Ananas-Buttermilchkuchen (Rezept folgt) gemacht. Wow! Bei 3 Kuchen an einem Tag, da mag ich dann schon nicht mehr, aber...man sieht...der Kleine hat's drauf! 
O-Ton: "Mama, du hast sooooooo viel für meinen Geburtstag gemacht. Jetzt mache ich das auch für deinen Geburtstag!" ...und was soll ich sagen, solche Worte sind 1000-mal schöner als das teuerste Geschenk.

Stimmt allerdings, ich habe viel für seinen Geburtstag gemacht...ein Post mit Fotos und Tipps zur Planung einer Geisterparty folgt demnächst.

Gefüllt war die Sauerrahmschnitte wieder mit Schokomousse nach dem *Toblerone-Mousse* Rezept, allerdings mit Milchschokolade und ohne die 4 EL Milch (damit es etwas fester wird) und zwischen den Schichten waren noch ein paar Himbeeren verteilt.

On the top:

So, ihr Lieben...nachdem die Party gestern etwas läääänger gedauert hat, gehe ich heute endlich mal zu einer vernünftigen Zeit ins Bett...(in meinem Alter darf der Schlaf nicht zu kurz kommen...)

Euch noch einen schönen Abend!


6. Oktober 2014

Karamell-Schoko-Chaos-Torte...

Unglaublich...seit der Megaparty zum 40er meiner Schwester ist schon wieder eine ganze Woche vergangen ...die Torte ist natürlich auch schon längst aufgegessen...aber das Foto gibt´s noch. Ein bisschen stolz war ich schon auf meine Torte...hat super ausgesehen und war laut O-Ton meiner Schwester: "die beste Torte, die du je gemacht hast....!"

Und so sah sie aus...meine Karamell-Schoko-Chaos-Torte....
 chocolate, toffee, Mousse au Chocolat

...das ist allerdings nicht sooooo toll...denn ich geb´s zu: die letzten Karamell-Bonbon-, Twix- und Maltesers-Stückchen für das hübsche Chaos auf der Torte habe ich genau um 18:20 draufgetan...und um 19:00 hat die Party begonnen! In den restlichen 40 min musste ich noch unter die Dusche, mit aufhübschen und dann noch die 3 km zur Partylocation fahren und...v.a. dort einen Parkplatz finden. Daher...es gibt nur 2 Fotos..eins mit und eins ohne Blitz...und beide hauen mich nicht vom Hocker...aber ich kann es jedem empfehlen, mal so eine Chaos-Torte zu machen....


...eigentlich wollte ich eine Motivtorte im Ibiza-Style machen, aber am Montag vor der Party bin ich im Internet auf *Katherine Sabbath* gestossen....ihre Torten sind der Hammer!!! Und durch Katherine bin ich dann auf Andy Bowdy gekommen, der im *Hartsyard* für die Desserts zuständig ist. Ich habe mich augenblicklich in seine Torten verliebt und wollte das unbedingt auch mal ausprobieren...

Meine Mama meldete dann Bedenken an: "Wie soll man denn das aufschneiden?!?" Ob ihr´s glaubt oder nicht...das hat super geklappt.

Für die Karamell-Schoko-Chaos-Torte habe ich folgendes vorbereitet:

2 Torten (24 cm Durchmesser) nach dem Lieblingsrezept meiner Schwester gebacken:  diese *Sauerrahm-Schnitte*
doppelte Menge vom *Toblerone-Mousse* allerdings nicht mit Toblerone sondern mit halb Milch- halb Zartbitter-Schokolade

und für´s Gipfel-Chaos
2 Twix (also 4 Stängel)
1 Tafel Finessa Butter-Karamell
1 handvoll Maltesers
1 Packung Mikado King Schoko Nougat
10 Karmellbonbons (ich hatte "Fleckis" - oh Mann, was für ein Name! - von Lidl)
10 Napolitaner-Waffeln (ich habe Loacker-Waffeln genommen)
  
  • die 2 Sauerrahmschnittentorten je einmal durchschneiden
  • den 1. Boden in den Tortenring legen, ich habe übrigens 2 Tortenringe übereinander verwendet, eine schwindlige Konstruktion, ich sag´s euch!
  • ca. 1/4 vom Schokomousse einfüllen
  • den 2. Boden drauflegen
  • 1/4 vom Schokomousse drauf verteilen
  • den 3. Boden drauflegen
  • wieder 1/4 Schokomousse drauf
  • und zum Schluss den 4. Boden drauf
und ab in den Kühlschrank zum Festwerden (mindestens 3 Stunden)

Den Rest vom Schokomousse habe ich in einer mit frischhaltefolie ausgelegten Plastikschüssel in den Kühlschrank gestellt...das war dann der "Unterbau" für´s Chaos, damit es etwas plastischer wurde.

...bevor ich dann das Chaos auf der Torte angerichtet habe, kam noch etwas Karamellsauce drüber (die hat totaaaaal lecker geschmeckt, aber war etwas flüssig...da muss ich wohl noch etwas dran rumexperimentieren)...

Karamellsauce
6 EL Zucker
200 ml Sahne
2 EL Butter
  • den Zucker karamellisieren
  • mit der Sahne ablöschen, gut umrühren bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat
  • etwas einkochen lassen
  • 2 EL Butter unterrühren

...tja...und dann kam der beste Teil...das Chaos anrichten...
  • zuerst die Karamellsauce über die Torte gegossen
  • dann den Schokomousse"kreis" aus der Plastikschüssel in der Mitte platziert
  • und dann die ganzen Chaos-Zutaten (alles schön in ca. dreieckige Form geschnitten) wild draufdrapieren
Na, was sagt ihr zur Chaostorte? Ich für mich werde auf jeden Fall noch die ein oder andere Chaos-Torte machen...!







6. September 2014

Schoko-Bananen-Aufstrich

Hallo ihr Lieben..."back to reality" wäre wohl auch ein passender Titel für diesen Post...

Sommer ist toll (mit schönem Wetter wär´s noch toller gewesen)...aber ich bin auch immer wieder froh, wenn mit dem Schulanfang wieder etwas Rhythmus in mein Leben kommt (die eine oder andere, die mich persönlich kennt, wird jetzt schmunzeln und sich fragen "Rhythmus, welcher Rhythmus?!?")

Und da die Schule jetzt ja wieder anfängt und man Frühstücksbrote und Pausenbroten schmieren muss...könntet ihr ja mal unseren Schoko-Bananen-Aufstrich ausprobieren...
 
Nocilla casera de plátano y chocolate

...warum ich "unser" Aufstrich dazu gesagt habe? Na, weil ihn eigentlich mein Sohn (8) gemacht hat.

Wir waren im Supermarkt und er wollte unbedingt so einen weiss/dunkel-gestreiften Schokoaufstrich kaufen. Von wegen: "Mama, warum kaufst du mir nie sowas..." Dazu Hundeaugen-Rehblick...! Ihr kennt das sicher.

Tja was macht da die Mama von Welt? Ihrem Sprössling erklären, dass so ein Aufstrich ziemlich ungesund ist und auch viel toller ausschaut, als er schmeckt! Und dann kam mir die rettende Idee und ich machte folgenden Vorschlag: 

Wir kaufen den Aufstrich, machen aber gleichzeit zu Hause selbst einen und machen dann die Geschmacksprobe! Da war mein Kleiner Feuer und Flamme...und er durfte alles kaufen, was er da reintun wollte...auch Schokobananen (OK...über deren Gesundheitsfaktor lässt sich streiten, aber mir ging es hauptsächlich um den Beweis, dass selbstgemacht einfach am besten schmeckt).


Gesagt, getan...und hier unser Rezept....

Schoko-Bananen-Aufstrich

  80 g Zucker
  20 g Honig  60 g Mandeln 
100 g Milchschokolade 100 g weiße Schokolade 20 Sek/ Stufe 10 100 g Milch
   6    Schokobananen (wir hatten Marke "Mr. Choc" vom Lidl)  60 g Butter  

Wir haben den Aufstrich im Thermomix gemacht, ich denke, das klappt aber auch auf kleiner Flamme auf dem Herd, dazu vielleicht einfach die Milch und die Schokobananen mit dem Pürierstab vermixen...
  • zuerst die Schokolade mit ein paar Turbostössen grob zerkleinern, dann ca. 10 Sekunden /Stufe 10 fein malen 
  • gemahlene Mandeln und nochmal ein paar Sekunden auf Stufe 10 laufen lassen
  • Zucker, Honig, Milch, Schokobananen (mit den Händen in 3 Stücke gebrochen), Butter und Milch zugeben
  • 6 Minuten / 50°C / Stufe 3,5 vermixen
Noch warm in Gläser füllen...ich hab das vorsichtshalber im Kühlschrank aufbewahrt...ein Gläschen war schnell weg...das letzte hat sich prima 6 Wochen gehalten...(auch schon geöffnet)...

Beim Geschmacksvergleich mit blinden Augen...da gab es nur EINEN Sieger...nämlich unser Schoko-Bananen-Aufstrich!!!

Was habt ihr so im Sommer gemacht?
...ich war in Berlin (wow...wow...ich wollte gar nicht wieder heimfahren!!!!...vom Hotel in 1 Minute beim Griechen, Italiener, Inder, Kebapstand und beim Thailänder...mein Gourmet/Gourmand-Herz hat gleich ein paar Töne höher geschlagen!!!). Auf dem Weg in den Süden, also nach Vorarlberg am Bodensee, haben wir noch einen Zwischenstopp in Leipzig und einen zweiten in Nürnberg eingelegt...ich muss definitiv sagen: mir hat´s in meinem Nachbarsland sehr gut gefallen!

Liebe Grüsse und noch ein schönes Wochenende!




3. Juli 2014

Weisse-Schoko-Kirsch-Töpfchen...

...gestern war Schulabschlussfest...ich hatte versprochen, etwas Süsses und etwas Salziges mitzubringen.
Gefüllte Champignons das hatte ich schon lange beschlossen, aber das Süsse, das war mir erst eine Stunde vor dem Fest klar...als ich einsehen musste, dass für Kuchenbacken einfach keine Zeit mehr war...und so hab ich blitzschnell diese kleinen Weisse-Schoko-Kirsch-Töpfchen gemacht...



 
...Schokomousse (nach *diesem Rezept*  gemacht - einfach die Toblerone durch weisse Schoko ersetzen - siehe weiter unten den Grund dazu) abwechselnd mit kleingeschnittenen Kirschen (aus Papas Garten) mit Kuchenbröseln in kleine Gläschen schichten und mit einer Kirsche krönen.

...die Kuchenbrösel hatte ich eingefroren...wenn mal ein Stück Rührkuchen übrig bleibt...weder wegschmeissen noch auffuttern, sondern zerkrümeln und einfrieren...so hat man blitzschnell ein tolles Dessert gezaubert.

Ich geb´s ja zu, eigentlich wollte ich normale Schokomousse machen, aber zu meinem Entsetzen musste ich feststellen, dass ich keine dunkle Schoko zu Hause hatte...und so habe ich das ganze kurzer Hand mit weisser Schoko ausprobiert...und siehe da...hübsche Farbkombination und lecker noch dazu!

...für die Champigons haben mein Kleiner und ich in Windeseile noch Fähnchen geklebt...das sieht man mal, was man ich 1 Stunde und 10 Minuten alles machen kann...alles eine Frage der Einteilung...





8. Mai 2014

Toblerone-Mousse...der Gipfel der Genüsse...

Vor kurzem hat unser Schweizer Verkäufer bei einem Besuch bei uns in der Zentrale ein paar grosse Tafeln (wobei Tafel hier ja nicht der richtige Ausdruck ist, oder?!? Aber wie nennt man denn das? Berge? Gipfel? Ecken?) Toblerone mitgebracht und ich hab mir so ein 400g- Riesenteil mit nach Hause genommen und es in Form von Toblerone-Mousse wieder mit ins Büro gebracht:

schnell gemacht, Schokolade, Chocolate, Dessert, cremig,
 
Also bei meiner Arbeit, da gibt es immer jemanden, der Geburtstag, Einstand oder Ausstand hat, eine Prüfung geschafft hat, etc. Oder aber jemand möchte seine Mitarbeiter mit etwas Süssem oder Deftigem kulinarisch überraschen und so kommt es, dass es mal leckere Himbeer-Streusel-Muffins oder Empanadas oder Pfirsichtorte oder ein paar Leberkässemmel oder Faschingskrapfen als Jause gibt…wir müssen also keinen Hunger leiden! 

Chocolate, Dessert, 5-Minuten-Rezept,

 Die Toblerone Mousse ist ratzfatz gemacht, in 5 Minuten ist sie fertig...und sie schmeckt so frisch gemacht auch schon lecker. Aber es lohnt sich, zu warten bis sie fein gekühlt aus dem Kühlschrank kommt! 

Dessert, Fest, Nachtisch, festlich



 
Toblerone Mousse  
(nach einem Rezept von meiner Freundin Bettina von www.laendlemachart.blogspot.com)

150 g Toblerone
250 g Qimiq Classic oder Vanille
250 g Sahne
   4 EL Milch
   1 EL Zucker
   1 TL Vanillezucker

  • Toblerone über Wasserbad schmelzen
  • Inzwischen die Sahne schlagen
  • Qimiq von Hand cremig rühren
  • Zucker, Vanillezucker und Milch zum Qimiq rühren
  • Geschmolzene Toblerone flott unterrühren
  • Zum Schluss die geschlagene Sahne unterheben
  • Dann mindestens 2 Stunden kühl stellen
Ich hatte ja 400 g Schokolade zum Verwenden und habe daher 2 x 300 g Qimiq verwendet, 1 x Classic, 1 x Vanille, und den Rest vom Rezept auch einfach doppelte Menge genommen).

Ich habe das Toblerone-Mousse in kleine Plastikbecherchen gefüllt (das hat länger gedauert als das Mousse zu machen) und mit einem Amarettini aufgehübscht!

Liebe Grüsse

17. Februar 2014

Herzchen zum Valentinstag...

Am Freitag haben wir ganz romantisch zu zehnt  (!) Valentinstag gefeiert!...
Wir waren nämlich zum Schifahren in Schoppernau. Zum Abendessen gab es original spanische Paella und als Dessert habe ich zusammen mit meiner Freundin als Valentinsüberraschung für die Männer eine Herzchentorte und dazupassende Cucpcakes gemacht...

Valentine, San Valentin


Unter der Fondantdecke steckt ein *Sigrun-Kuchen*, der mit Vollmilch-Ganache ummantelt ist.

Passend zur Herzchen-Torte haben wir ein paar Cupcakes verziert. Ursprünglich hätten es 12 sein sollen, warum es aber schlussendlich nur 9 geschafft haben, verziert zu werden, erkläre ich euch gleich!

Cupcakes for Valentine, Be my Valentine





Die Herzchenkuchenbackerei fing ganz normal an...ich habe endlich mal meine *Herzchenback-Form von SilikoMart* ausprobiert. 
Das sah dann so aus...


Tja...und 15 Minuten später brach der Vulkan  aus!!!!! Die Torte ist schön aufgegangen und dann noch mehr aufgegangen und dann...dann sind die Seiten aufgeplatzt und ein Drittel der Masse ist rausgequollen und durch das Gitter ins Backrohr getropft!!!...wir mussten retten, was zu retten war, also schnell raus aus dem Rohr, auf ein Backpapier, alles Übergegangene, Rausgequollene schnell weggeputzt und wiede ab ins Rohr. Dann sah es zunächst so aus, als ob alles gerettet werden konnte. Bis dann nach ca. weiteren 15 Minuten sich der Kuchen absenkte und zwar immer weiter. Am Ende war da eine richtige Mulde, also eine richtig grosse!!!

Während wir noch am Überlegen waren, wie wir diese Mulde füllen könnten, haben wir inzwischen die Cupcakes gebacken. Die sahen anfangs auch ganz normal aus. Bis dann mein Kind gesagt hat: "Mama, die Muffins sehen aber lustig ist...am Rand so hoch und in der Mitte ein Loch!"
Wie jetzt - ein Loch???....also schnell ins Backrohr geschaut und jetzt wussten wir echt nicht mehr, ob wir lachen oder weinen sollten!!!! 
Da hatte doch nicht grad wirklich jeder Cupcake in der Mitte ein Loch!!!! Am Rand voll hoch und in der Mitte ein Loch...da standen wir also zu dritt vor dem Backrohr und konnten´s nicht glauben.
Meine Mama hat auch gesagt: "Ich backe seit 40 Jahren, aboer sowas habe ich noch NIE gesehen."

Warum? Keine Ahnung, aber ich vermute mal, weil wir den Teig schon in die Förmchen gefüllt hatten, sie aber wegen der Vulkankatastrophe erst viel später in Rohr getan haben.

Hier ein Foto von den bereits halb-geretteten Cupcakes, sprich wir haben die oberen Ränder abegschnitten.


Hier sehen die Löcher nicht so gross aus, weil wir ja schon den Rand abgeschnitten haben, aber in echt?!?!...das hättet ihr sehen sollen!


Tja und da kam uns die rettende Idee...diese abeschnittenen Reste und 3 ganze Cupcakes, die leider dran glauben mussten, haben wir zerkrümmelt, mit etwas Johannisbeergelee und Vollmilchganche verknetet und dann das Loch der Herzchentorte damit gefüllt und auch die Löcher der Cupcakes!!!

Dann endlich konnte es ans Verzieren gehen, das hat dann wengisten gut geklappt!

Hattet ihr auch schon mal solche Vulkan-Ausbrech-Cupcakes-mit-Löchern-Desaster in der Küche?


26. Oktober 2013

Chocolate Cake with coffee...

Letzte Woche hat einer meiner Deutschschüler auf die Frage, was ihm in seiner Wohnung noch an Möbeln fehle gesagt: "Schokoladenkuchen!!!" Naja, da könnte man auch sagen: Thema verfehlt...aber ich bin keine soooo strenge Lehrerin, eher eine ganz nette und habe deshalb grad mal schnell was ausprobiert...ein amerikanisches Cup-Rezept etwas abgeändert und so sah er aus, der Chocolate Cake with coffee...



Tja,also das Foto ist nicht grad der Hammer, dafür hat der kleine Schokokuchen sehr gut geschmeckt. Ihr müsst wissen, dass meine lieben Schüler die Deutschstunde 20 min vor Beginn noch auf Donnerstag verschoben haben....weil sie FUSSBALL gucken wollten!!!! Madrid gegen Bayern München....und da alle Schüler Spanier sind, kann ich das ja verstehen. Der Kuchen musste also noch einen Tag warten, bevor er verspeist wurde, war aber auch am 2. Tag super saftig.

Vom "Trozo de la vergüenza" (dem letzten Stück, das sich keiner zu nehmen traute) hab ich noch ein schnelles Foto gemacht.

Der Kuchen war in 5 Minuten im Rohr...ihr braucht nicht mal einen Mixer dafür...schneller kanns nicht gehen.

Chocolate Cake...mit Kaffee
(ich habe eine runde 20er Form genommen)

150 g Mehl
30 g ungesüsstes Kakaopulver
1/2 TL Backpulver
1 Prise Salz
85 g flüssige Butter
200 g brauner Zucker
2 Eier
1 TL Vanillezucker
100 ml warmer Kaffee


  • einfach alle Zutaten der Reihe nach in eine Schüssel geben
  • mit einem Kochlöffel verrühren bis keine "Mehlnester" mehr sindsehen sind und alles schön cremig ist

bei 175° C im vorgeheizten ca. 30 min backen


15. Oktober 2013

Mississippi-Mudless-Brownie...

Bei meinem letzten London-Trip habe ich Minimarshmallows gekauft, die aber bisher in meiner Brotdose auf ihren Einsatz gewartet haben...und so habe ich ein sticky Brownie-Rezept rausgesucht...Mississippi-Mud-Brownies....zum Kaffee haben wir die Brownies allerdings ohne Mud gegessen...hihihi...also Mississippi-Mudless-Brownies...das Schokofrosting on top aus dem Originalrezept habe ich nicht mehr drauf gemacht, denn die Brownies waren so schon super sticky und megasüss...



...das tolle Rezept habe ich auf  www.cookingclassy.com gefunden, aber, wie schon oben erwähnt, ohne Schokofrosting gemacht...


...super sticky...wie ein echter Brownie halt...




Mississippi-Mudless-Brwonie
1/2 Tasse Mehl (ich habe einen Messbecher, der 240 ml hat, diesen nehme ich für alle Cup-Rezepte)
1/2 Tasse Kakaopulver, ungesüsst
3/4 Tasse Zucker
1/3 Tasse Rohrzucker
   1  Prise Salz
1/2 Tasse flüssige Butter
   2  Eier
   1  TL Vanillezucker
3/4 Tasse gehackte Mandeln
2 1/2 Tassen Minimarshmallows

  • Mehl, Kakaopulver, Zucker, Rohrzucker und Salz (also alle trockenen Zutaten ausser den Mandeln und den Marshmallows) gut miteinander vermischen
  • die flüssige Butter unter rühren
  • die Eier dazu geben und gut vermischen (kann man von Hand mit einem Kochlöffel machen)
  • dann würde man eigentlich die Hälfte der Mandeln unterrühren und dann den Brownie backen, kurz vor Backende würde man die Minimarshmallows drüber verteilen und nochmal 4 Minuten überbacken, würde...würde...würde...tja, denn ich habe das Rezept jetzt mal nicht gaaaaaaaaaaaanz so genau gelesen (liegt nicht an meinem Englisch, ich schwör´s) und einfach ALLES zusammen gemischt, alle Mandeln und die ganzen Marshmallows gleich dazu, dann hab ich den ziemlich klebrigen Teig in eine Form gefüllt und dann habe ich nochmal nachgelesen und da stand es dann...dass man die Marshmallows nur 4 (!!!) Minuten backen soll.
  • Ja, also, rauspicken aus dem klebrigen Teig, das war unmöglich, also blieb nichts anderes übrig als rein ins Backrohr und abwarten...

...die Marhmallows, die unten auf dem Boden oder oben auf waren, die waren leicht angtoastet, karamellisiert oder wie man es nennen soll, aber...lecker war er, der Mississippi-Mudless-Brownie...

bei 180°C im vorgeheizten Rohr ca. 20 min backen


Apropos backen, ich backe fast immer in einem bodenlosen Ring oder der Maxi-Schnitte von Vemmina auf Dauerbackfolie.Da muss man nichts einfetten. Wenn ihr in einer "normalen" Form backt, dann immer gut buttern und mit Mehl bestäuben, dann klebt auch so nichts an.

23. September 2013

Mandel-Biskuit mit Pariser Creme....

Wenn sich die Arbeitskollegen etwas Schokoladiges wünschen....


Vor ein paar Wochen habe ich für meine Arbeitskollegen einen Kuchen gebacken...gewünscht war "Etwas mit Schokolade"...und da wollte ich mal wieder eine Pariser Creme machen. Leider hat es diesmal nicht grad so perfekt funktioniert, aber so ist das halt, wenn man in der Küche steht...manchmal klappt´s besser, manchmal perfekt und manchmal eben nicht. Das Gute am Älter-werden ist bei mir definitiv, dass ich dann ich dann in solchen Situationes (fast) ganz cool bleibe und mir denke: hat halt nicht wollen sein!



In jüngeren Jahren habe ich dann immer halbe Schweissausbrüche und Adrenalinschübe gehabt...aber das kommt zum Glück immer seltener vor!
Das gilt nicht nur für misslungene Koch/Back-Experimente sondern auch für rote Ampeln und Staus...Ruhe bewahren funktioniert nicht immer, aber immer öfter!

Als "Unterlage" für die Pariser Creme, habe ich ein Uralt-Rezept meiner Mama aus den hinteren Winkeln meines Gehirns hervorgekramt....superschnell, superlecker, supereinfach: mit nur 3 Zutaten...Mandel-Biskuit. Dieses Rezept ist superwandelbar...meine Mama nimmt meistens Haselnüsse, manchmal Walnüsse, oder halb halb, sogar geriebene Kürbiskerne kann man nehmen, aber mir schmeckt´s am besten mit Mandeln...

Mandel-Biskuit

    6   Eier
230 g Zucker
230 g geriebenen Mandeln (Haselnüsse, Walnüsse, halb halb oder geriebene Kürbiskerne,...)

  • die ganzen Eier mit dem Zucker bis zur Schriftprobe dickschaumig schlagen (Schriftprobe machen:  die geschlagene Masse ist so dickschaumig, dass man mit der vom Schneebesen abrinnenden Masse darauf „schreiben“ kann und diese „Schrift“ nicht sofort sondern erst nach ein paar Sekunden wieder verschwindet
  • die geriebenen Mandeln mit einem Schneebesen vorsichtig unterheben
bei 180°C im vorgeheizten Backrohr ca. 35 - 40 min lang backen.


Pariser Creme

250 ml Sahne
250 g   Schokolade (ich habe Zartbitterkuvertüre genommen)
  • die Sahne kurz aufkochen und vom Feuer nehmen
  • die Schokolade (in Stücken) darin auflösen
  • abkühlen lassen (am besten über Nacht)
  • die Mischung dann mit dem Mixer wie Sahne aufschlagen bis sie schön cremig ist 

Pariser Creme eignet sich auch perfekt zum Füllen von Torten oder Rouladen. Ganz lecker wird sie mit Toblerone!!
Meine wurde dieses Mal leider etwas grieselig...wenn das passiert, kann sie noch retten, in dem man entweder ein wenig ganz heisses Wasser mit dem Mixer oder Pürierstab unterrührt oder die ganze Mischung vorsichtig noch einmal auf ca. 80° C erhitzt, dann wieder erkalten lässt und nochmal aufschlägt. Ich hatte aber weder für Lösung 1 noch für Lösung 2 Zeit, denn es war 7:30 Uhr und um 8:00 musste ich im Büro sein.

Also blieb mir nichts anderes übrig, als die Pariser Creme so zu verwenden (geschmeckt hat sie alle Mal) und dann noch schnell ein paar Heidelbeeren drübergestreut und ab ins Büro...
 

Liebe Grüsse




26. Mai 2013

Cousine x 2 = 2 x Cake Pops

Also am Wochenende ist es bei mir zu Hause sehr süss (aber auch etwas pikant) zugegangen. Ich habe mitgeholfen, eine Tauftorte für den kleinen Benjamin zu machen und 2 meiner Cousinen hatten Geburtstag.  

Daher habe ich für  meine Cousine Susi am Freitag eine Runde Schmetterling-Cake Pops gemacht, Tortilla española gebraten (*hier* findet ihre eine Schritt-für-Schrittanleitung) y Tortilla de calabacín gemacht (Tortilla mit Zucchini)...das hat sich das Geburtstagskind so gewünscht...

butterfly-Cake Pops, Frühling, Geburtstag,

...den Schmetterling-Ausstecher samt Prägeform hat ich mir *Catrin* geliehen...

Und am Samstag hiess es dann weiterfeiern, auf dem Geburtstag von meiner "Königinnen"-Cousine Regina. Da die 2. Einladung sehr spontan kam, habe ich die Cake Pops-Kugeln die von  Schmetterlingen übrig waren, wieder aufgetaut und auch noch die restlichen  Karamell-Cake Pops von *hier*. Die waren dann schnell überzogen. 



...Roses for Regina...

...ein Mini-Geburtstagsgeschenk...
...2 Teelichter mit DIY-Glückwünschen...
...Masking-Tape auf Kartonpapier kleben und mit einem Stanzer ein hübsches Motiv ausstanzen...








 
Die Schmetterling-Cake Pops waren innen schokoladig...

Krümel: mein Lieblingsschokladenrührteig-Rezept (*hier* findet ihr das Rezept)
            allerings habe ich dieses Mal 100g Milchschokolade und 100 g schwarze Schokolade
           für den Rührteig verwendet (nicht aus experimentellen Gründen sondern weil ich
           nur noch 100 g schwarze Schokolade hatte)

Kleber: ca. 50 g weiche Butter
           ca. 100 g flüssige Milchschokolade
           2 El Marillenmarmelade
           2 EL Frischkäse

Krümel? Kleber?....wer sich jetzt denkt: "Wovon redet denn die Gute?", der klickt am besten *hier* vorbei, da findest du mein Cake-Pops-Tutorial.

Und hier seht zeige ich euch noch ein Foto unserer Tauf-Torten-Coproduktion....



Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntagabend!
Ich werde jetzt noch zu einer strategischen Lagebesprechung gehen ;-) ...

Liebe Grüsse

19. Mai 2013

Rolo Stuffed Chocolate Cookies

Nach 3 Tagen "Urlaub" (ich war bei den Landschultagen meines Sohns (7) als Köchin mit dabei) auf dem Bauernhof...da hatte ich Lust auf etwas Süsses zum Kaffee mit meiner Freundin und endlich endlich konnte ich was Ausprobieren...Rolo Stuffed Chocolate Cookies...ich habe die Rolos aus London mitgebracht...beim Schweden gibt´s glaub ich sowas Ähnliches....ein paar Rolos haben es nicht mehr bis zum Cookie geschafft...mmmhhhh...die schmecken auch ohne Cookie-Hülle sehr lecker!




Die Idee dazu habe ich aus dem www, da gibt es jede Menge Rezepte dazu. Meine Wahl fiel auf das Rezept von *Recipe Indulgence* ...allerdings habe ich nur die halbe Menge genommen....es wurden 21 Cookies wobei man wahrscheinlich locker 24 hätte machen können...wir haben teilweise sehr viel Teig zum Ummanteln genommen

Rolo Stuffed Chocolate Cookies 

1 1/4 Cup Mehl
nicht ganz 1/2 Cup
ungesüsstes Kakaopulver
1/2   TL   Backpulver
1/2   Cup brauner Zucker
1/2   Cup weisser Zucker
1      TL   Vanillezucker
1/2   Cup Butter (zimmerwarm)
1 Ei

  • Alle trockenen Zutaten vermischen
  • dann das Ei und die Butter dazugeben
  • der Teig wird relativ weich und klebrig
  • in die Handfläche etwas Kristallzucker geben, so klebt nichts an
  • etwas Teig nehmen und ein Rolo reindrücken
  • zu einer Kugel formen
  • in grossem Abständen auf ein Blech legen (die werden ja ganz flach und brauchen viel Platz)

bei 180°C im vorgeheizten Rohr ca. 8 - 10 min backen 

Ich habe die Cookies 10 min gebacken, wahrscheinlich wären 9 min genug gewesen...
 

Als Cup habe ich meinen 250-ml-Messbecher genommen...hat bestens funktioniert!

Der Teig war schnell gemacht und unsere Kinder haben die Rolos selbst mit dem Teig ummantelt, zu Kugeln geformt und....ab ins Backrohr...nach 10 Minuten waren die Cookies fertig!

Sehr schokoladig...sehr lecker...!

Wie ihr bemerkt habt, bin ich im Moment nicht nur in der Küche am Rumexperimentieren...auch bei meinem Bildbearbeitungsprogramm bin ich am Ausprobieren...was gefällt Euch denn besser?

Simple Fotos ohne viele Wimpel, Ränder, Blushes & Co? Oder doch lieber so in der Art wie die letzten paar Posts waren?

Liebe Grüsse
Tanja

Quarkbrötchen...schnell, fluffig, lecker

Brot ohne Hefe? Ja, das geht...und zwar mit diesen superschnellen Quarkbrötchen ...  Quarkbrötchen ...die gehen schnell, sind super saftig u...