Posts mit dem Label Rollfondant werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rollfondant werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

21. November 2014

Gespensterparty #1 mit Gespenstertorte...buuhuuu...

Heute wird es gruselig, schaurig, gänsehauterweckend...

Ok, ok...leicht übertrieben...aber immerhin hat sich mein Herr Sohn zum 9. Geburtstag das Thema "Geister, Gespenster, Fantasmas..." ausgesucht -  wohlgemerkt...KEINE Halloween-Party...nur Gespenster waren erlaubt!

Und so haben wir uns auch mächtig ins Zeug gelegt...von der Gespenster-Einladungskarte, über Gespenstergirlanden bis zur... gespentisch-gruselig-voll schnuckeligen ...Gespenstertorte (ein bisschen Blut war dann trotzdem erwünscht....



...Oh Mann...ich darf´s ja gar nicht zugeben...aber ich habe wieder mal die *Sauerrahmschnitte* gebacken, mit Johannisbeermarmelade gefüllt und mit einem Frosting aus Mascarpone, Meringues, Staubzucker und Qimiq ummantelt...
 


Für das Frosting wollte ich eigentlich nur Mascarpone mit zerbröselten Meringues vermengen und mit 2 oder 3 EL Staubzucker süssen. Doch der Mascarpone war aus irgendeinen unerklärlichen Grund dickflüssig statt fest...und auch nachdem ich eine handvoll Meringues reingebröselt hatte, wurde es nicht besser...und das 1 Stunde bevor die kleinen Gäste kamen. Und was jetzt??? Da kam mir der rettende Gedanke....Qimiq...das wird doch fest, oder?

Also schnell ein Qimiq untergerührt und dann versucht, die Torte mit dem immer noch viel zu flüssigen Frosting einzustreichen, dann nichts wie ab in den Kühlschrank. Und siehe da...es wurde fest!!!

Geistertorte, ghost cake,

 Oben drauf wollte der Herr Sohn noch Blut ... wir haben dazu extra Johannisbeer-marmelade gekauft und diese mit etwas Lebensmittel noch roter (oder sagt man röter?!) gemacht.

Aber am meisten Spass hat es gemacht...die Meringue-Geister  zum Geistertanz auf der Torte tummeln lassen...

Und so unser Gespenster-Sweet-Table dann aus...

Sweet table for a ghost party, fiesta fantasma

...Rollfondantgeister mit Cake Pop-Körper auf einem XXL-Mürbteig-Keks...
 (die Mürbteigkekse hat die Oma gebacken)
...Kokospudding (aus dem Päckchen)...
...Schwiegermutterzungen mit Streichwurst und Käsegespenstern...
...gespenstische Würstchen...
...die Gespenstertorte...

Salchichas fantasmas, salchichas momia, Mumienwürstchen


Sweet table for a ghost party, fiesta fantasma, bithdayparty, Mottoparty Geist

 
Meringue-Geister (ca. 25 Stück)
 

    3     Eiweiss
200 g   Feinkristallzucker
   2 TL Zitronensaft
  • die Eiweiss zu festem Schnee schlagen
  • den Kristallzucker einrieseln lassen und ganz fest ausschlagen, bis sich der Zucker gelöst hat und die Meringue-Masse glänzt
  • dann den Zitronensaft schnell unterschlagen
  • Masse in einen Spritzbeutel mit grosser Lochtülle (ich habe einen Einwegspritzbeutel genommen und ihm die Spitze abgeschnitten
  • die Gespenster auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen
  • bei 75° im vorgeheizten Backrohr ca. 2 Stunden trocknen lassen, dabei die Backrohrtür einen spaltbreit offen lassen und dann im ausgeschaltetn  Backrohr ca. 1 Stunde nachtrocknen lassen.

Nach dem Trocknen und abkühlen habe ich die Meringue-Geister zum Leben erweckt, in dem ich ihnen mit schwarzen Candy Melts Augen und Münder aufgespritzt habe!


Wir hatten Megaspass auf dieser Party...und ich bin schon gespannt, was der Herr Sohn sich nächstes Jahr als Thema aussucht!

Mehr zur Planung der Gespensterparty mit Tipps für die Einladungen, Spiele, Deko....gibt es demnächst hier auf meinem Blog.


Liebe Grüsse


11. Juni 2014

Viva los novios...Hochzeit in Asturias

Über Christi Himmelfahrt war ich, wie auch schon letztes Jahr, wieder in Spanien....genauer gesagt im Norden von Spanien - in Asturias.
Normalerweise fahre ich dort immer geschäftlich hin, aber dieses Mal, war es reines Vergnügen...ich war auf einer Hochzeit eingeladen...und hatte die Ehre, die Hochzeitstorte zu backen...

honeymoon, marriage, Motivtorte

Das zentrale Thema der Hochzeit waren die Steinpflanzen und daher auch die Tortendeko aus Blütenpaste in Form von Steinpflanzen.
Es war schon eine kleine Herausforderung, eine Torte in einer fremden Küche zu backen...aber ich hatte meine Tortenringe und den Handmixer meiner Mama mit im Gepäck und so konnte nichts mehr schiefgehen.
Die untere Torte war eine *Aprikosen-Marzipan-Schichttorte* mit 9 Schichten (ich habe die 1 1/2-fache Menge genommen. Oben war ein *Eierlikörkuchen* , den ich mit Schokomousse gefüllt habe (nach dem Rezept der *Toblerone-Mousse*, aber mit dunkler Schokolade anstatt der Toblerone). Die Torte habe ich mit Mascarponecreme (Mascarpone, Zucker und zerbröselte Meringues) verziert.

 
Das hübsche Brautpärchen aus Fimo hat eine Freundin der Braut gemacht!

tarta de boda

...der Koch darf sich hier gern mit fremden Federn schmücken...! Das hat er verdient, denn das Essen war erstklassig...als Fingerfood auf der Wiese vor dem tollen Pavillion gab es...

Croquetas de boletus ...Steinpilzkroketten
Croquetas de bacalao...Stockfischkroketten
Pulpo a la gallega...Octopus nach gallizischer Art
Pisto...ein Art Ratatouille
Jamón serrano...Serrano Schinken
Quesos asturianos...Käse aus Asturias
Langostinos en gabardina...Shrimps im Mantel
Minitortos de maiz...Maisfladen

...und als Hauptspeise Merluza rellena de Bogavante y nécoras (mit Hummer und Krabben gefüllter Seehecht)...wow, ich sag´s euch...selten habe ich etwas so Gutes gegessen...es war einfach perfekt! Danach bekamen wir Rindsfilet mit Steinpilzsauce und Kartoffelgratin serviert...wieder ganz exquisit. 
Und als Nachtisch gab für jeden eine kleine Tarte Tatin. Hut ab vor dem Koch und seinen Helferlingen. Das Essen war spitzenklasse. 

Wie auch die ganze Hochzeit, die auf dem *Castiello de Selorio* gefeiert wurden. Wir waren schon um 10:00 morgens dort, da habe ich auch die Torte fertig gemacht, danach kam die Friseurin, um uns zu frisieren.

Um 14:00 war die Hochzeitszeremonie, im Freien, wir haben bis zur letzen Sekunde gebangt, aber schlussendlich fielen 10 Tropfen Regen und danach...Sonne...Sonne...Sonne! Genial!



Bis 3:00 nachts ging die Feier....und danach habe ich zu den Auserwählten gezählt, die auch auf dem Castiello übernachten durften...ich habe mich wie eine Prinzessin gefühlt...wir schliefen zu viert in einem Zimmer, das doppelt so gross wie mein Wohnzimmer war!!!



...am nächsten Morgen, nach einer durchtanzten Nacht...! Die Füsse waren wieder (halbwegs) betretbar...und die tollen "Tischkärtchen" durften wir mit nach Hause nehmen.

Ich bin immer noch ganz verzückt...diese Spanienreise wird mir für immer in Erinnerung bleiben!



17. Februar 2014

Herzchen zum Valentinstag...

Am Freitag haben wir ganz romantisch zu zehnt  (!) Valentinstag gefeiert!...
Wir waren nämlich zum Schifahren in Schoppernau. Zum Abendessen gab es original spanische Paella und als Dessert habe ich zusammen mit meiner Freundin als Valentinsüberraschung für die Männer eine Herzchentorte und dazupassende Cucpcakes gemacht...

Valentine, San Valentin


Unter der Fondantdecke steckt ein *Sigrun-Kuchen*, der mit Vollmilch-Ganache ummantelt ist.

Passend zur Herzchen-Torte haben wir ein paar Cupcakes verziert. Ursprünglich hätten es 12 sein sollen, warum es aber schlussendlich nur 9 geschafft haben, verziert zu werden, erkläre ich euch gleich!

Cupcakes for Valentine, Be my Valentine





Die Herzchenkuchenbackerei fing ganz normal an...ich habe endlich mal meine *Herzchenback-Form von SilikoMart* ausprobiert. 
Das sah dann so aus...


Tja...und 15 Minuten später brach der Vulkan  aus!!!!! Die Torte ist schön aufgegangen und dann noch mehr aufgegangen und dann...dann sind die Seiten aufgeplatzt und ein Drittel der Masse ist rausgequollen und durch das Gitter ins Backrohr getropft!!!...wir mussten retten, was zu retten war, also schnell raus aus dem Rohr, auf ein Backpapier, alles Übergegangene, Rausgequollene schnell weggeputzt und wiede ab ins Rohr. Dann sah es zunächst so aus, als ob alles gerettet werden konnte. Bis dann nach ca. weiteren 15 Minuten sich der Kuchen absenkte und zwar immer weiter. Am Ende war da eine richtige Mulde, also eine richtig grosse!!!

Während wir noch am Überlegen waren, wie wir diese Mulde füllen könnten, haben wir inzwischen die Cupcakes gebacken. Die sahen anfangs auch ganz normal aus. Bis dann mein Kind gesagt hat: "Mama, die Muffins sehen aber lustig ist...am Rand so hoch und in der Mitte ein Loch!"
Wie jetzt - ein Loch???....also schnell ins Backrohr geschaut und jetzt wussten wir echt nicht mehr, ob wir lachen oder weinen sollten!!!! 
Da hatte doch nicht grad wirklich jeder Cupcake in der Mitte ein Loch!!!! Am Rand voll hoch und in der Mitte ein Loch...da standen wir also zu dritt vor dem Backrohr und konnten´s nicht glauben.
Meine Mama hat auch gesagt: "Ich backe seit 40 Jahren, aboer sowas habe ich noch NIE gesehen."

Warum? Keine Ahnung, aber ich vermute mal, weil wir den Teig schon in die Förmchen gefüllt hatten, sie aber wegen der Vulkankatastrophe erst viel später in Rohr getan haben.

Hier ein Foto von den bereits halb-geretteten Cupcakes, sprich wir haben die oberen Ränder abegschnitten.


Hier sehen die Löcher nicht so gross aus, weil wir ja schon den Rand abgeschnitten haben, aber in echt?!?!...das hättet ihr sehen sollen!


Tja und da kam uns die rettende Idee...diese abeschnittenen Reste und 3 ganze Cupcakes, die leider dran glauben mussten, haben wir zerkrümmelt, mit etwas Johannisbeergelee und Vollmilchganche verknetet und dann das Loch der Herzchentorte damit gefüllt und auch die Löcher der Cupcakes!!!

Dann endlich konnte es ans Verzieren gehen, das hat dann wengisten gut geklappt!

Hattet ihr auch schon mal solche Vulkan-Ausbrech-Cupcakes-mit-Löchern-Desaster in der Küche?


26. Januar 2014

zur Taufe...

Gestern war viel los...die Tochter meiner Freundin wurde getauft, es war "Instrumente-Casting" in der Musikschule und dann noch Kinderfasching in der Schule....

Zur Taufe...da hab ich für Lia Rosa die Tauftorte gemacht
Beim Instrumente-Casting...da hat mein Sohn gleich 5 mal die Posaune ausprobiert...
Beim Kinderfasching...da hab ich mein Kind so gut wie nicht gesehen...man merkt, er wird älter!

Taufe, Tauftorte, Eierlikörkuchen, Snow-Flakes-Torte, Schneeflockentorte


...genau 5 Sekunden bevor ich losfahren wollte, um die Torte meiner Freundin zu bringen, habe ich bemerkt, dass ich noch was vergessen habe....wer genau schaut, findet die 9 Unterschiede!!!....Habt ihr´s schon bemerkt, was ich im letzen Moment noch aufgeklebt habe?...genau...die Mini-Schneebällchen, sprich Perlen.



Ich habe einen Eierlikörkuchen gebacken (*hier* geht´s zum Rezept)...den habe ich doppelt gefüllt, mit meiner Lieblingsfülle nach einem Rezept von Dagis tollem Blog Home is where the Törtchen is  doppelt gefüllt...ich geb´s zu, ich nehme etwas mehr Zucker als im Original-Rezept...
Die Torte habe ich dann mit Vanillebuttercreme (Vanillepudding aus 400 ml Milch mit 90 g zubereiten, auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, dann 250 g ebenfalls zimmerwarme Butter auf hoher Stufe kleinweise unterrühren)...und zum Schluss mit Rollfondant überzogen und mit den Schneeflocken aus Blütenpaste verziert....zum Schluss habe ich das ganze mit Pearl Color Mist angesprüht...das funkelte wie eine echte Schneedecke!

Erdbeer-Mascarpone-Füllung
400 g Erdbeeren (frisch oder TK)
  90 g + 1 EL Zucker
100 g Sahne
250 g Mascarpone
250 g Quark (ich hab 20% genommen)
   1 EL Vanillezucker
   7 Blatt Gelatine

  • Gelatineblätter einweichen
  • ich hab TK-Erdbeeren genommen, aufgetaut und dann püriert
  • 100 Gramm Erdbeerpüree mit 1 EL Zucker verrühren
  • 1 Blatt Gelatine ausdrücken und bei schwacher Hitze auflösen
  • die 100 gr Erdbeerpüree löffelweise zu dem 1 Blatt Gelatine geben, gut verrühren und beiseite stellen
  • Sahne steif schlagen
  • Mascarpone, Quark, Vanillezucker und das restliche Erdbeerpüree verrühren
  • 6 Blatt Gelatine ausdrücken und bei schwacher Hitze auflösen
  • zuerst 2 EL Creme unter die Gelatine rühren, dann die Gelatinemischung unter die Creme rühren
  • zum Schluss die Sahne unterheben
Für die tolle doppelte Füllung schneidet man vom fertigen ausgekühlten Kuchen einen ca. 1 cm Rand rundherum ab. Dann schneidet man den nun etwas kleineren Kuchen längs 2 mal durch.
Ich schneide dabei immer den untersten Boden etwas dicker. 
Dann kommt der unterste Boden wieder zurück in den Tortenring, dann am Rand herum den Rand, der vorher abgeschnitten wurde, da bleibt dann ein bisschen übrig.
Das sieht dann so aus... 

Jetzt wird der mittlere Boden "angepasst", d.h. auch ca. 1 cm rundherum kleinergeschnitten.
Nun kommt ca. die Hälfte der Erbeer-Mascorpone-Fülle auf den untersten Boden, dann die Hälfte des Erdbeerpürees in Klecksen drauf, dann der mittlere etwas kleiner Boden, dann die 2. Hälfte der Erbeer-Mascorpone-Fülle und Klekse mit dem Rest des Erdbeerpürees und zum Schluss der Deckel.
...und so sieht´s dann aus, wenn die Torte angeschnitten wird...hübsch, oder? Das Auge isst ja immer mit!

...ob sich die "Arbeit" mit den "Erdbeer-Quirls" (die Klekse) lohnt...darüber streiten sich die Geister. Hübsch sieht´s aus, wirklich rausschmecken tut man sie aber nicht!
Die fertige Torte ist dann im Durchmesser ca. 2 cm kleiner dafür aber umso höher.
Ich backe immer in einer 26-er Form und die fertige Torte hat dann ca. 24 im Durchmesser.

15. November 2013

Schalke 04

Vor ein paar Tagen habe ich zum 50. Geburtstag eines Schalke 04-Fans eine Torte gemacht...

Fussballtorte, Geburtstagstorte für Männer

Unter der Fondantdecke steckt ein dunkler Eierlikörkuchen, der mit einer Himbeer-Mascarpone-Topfencreme gefüllt ist.

Das Schalke-Blau hat mich vor eine wahre Herausforderung gestellt...wie um Himmels Willen knetet man diese Farbe? Mal zu türkis, dann zu hell, dann ganz anders blau....und im Endefekt durchs Trockenen viel zu hell...Wer hat das schon mal gemacht? Welche Farben habt ihr da zusammengeschmischt?

..tja und beim vorletzten Grashalm machen mit meiner Knoblauchpressen habe ich den Boden mit rausgedrückt...hoffentlich bringt mir das Christkind eine neue Knoblauchpresse!!



2. September 2013

Cupcakes-Verzier-Versuchsküche...

Kneten, färben, ausstechen, formen...damit waren wir neben auswalken und lachen einen dieser Abende beschäftigt...und das war das Resultat...
 
  
Ein paar Freundinnen wollten endlich auch mal mit Rollfondant arbeiten und so haben sie eine Ladung Cupcakes gebacken, die wir dann mit Blümchen, Minicupcakes und Knöpfen aus Rollfondant und Blütenpaste aufgehübscht haben!





Die Knopf-Moulds habe ich selbst gemacht...das geht ruckzuck und macht Megaspass... und zwar mit *Sillicreations*....die Moulds nicht noch nicht ganz perfekt, aber ihr wisst ja...Übung macht den Meister!

 
Wie findet ihr die Toppings der Minicupcakes aus Blütenpaste? Die glänzenden Details haben wir mit Piping Gel gemacht...einfach mit Pastenfarbe rot eingefärbt und mit einem Pinsel aufgetragen.
Das Piping Gel glänzt auch noch nach dem Trocken und schafft so tolle Highlights...man kann es mit Pastenfarben ganz leicht einfärben und richtig dick auftragen, sogar ganze "Schwimmbäder" kann man damit füllen und so das Wasser darstellen!





Euch allen noch einen schönen Abend!


9. August 2013

Schachballerina...

Ja...jetzt heute ist es soweit...die kleine Freundin meines Sohnes (7) wird auch sieben...und daher haben sich ihre Mama Gabi (sie hat die leckere Buttermilchtorte mit Mascarpone-Erdbeer-Fülle gebacken und mir beim Fondant färben und v.a. beim Aufräumen geholfen) und ich an ein Gemeinschaftsobjekt gewagt...
...und...hier ist sie ....die Schachballerina-Torte...


...Leonies Hobbys sind unschwer zu erraten...mal Schach, mal Ballet, aber immer herzallerliebst...und redselig...mal Fernsehstar (wer sie in Aktion sehen möchte, der klickt *hier* )...


...und die kleine Prinzessin hat einen blonden Lockenschopf und so hab ich mich mal an Korkenzieherlocken aus Fondant versucht...


Euch noch ein schönes Wochenende!

26. Mai 2013

Cousine x 2 = 2 x Cake Pops

Also am Wochenende ist es bei mir zu Hause sehr süss (aber auch etwas pikant) zugegangen. Ich habe mitgeholfen, eine Tauftorte für den kleinen Benjamin zu machen und 2 meiner Cousinen hatten Geburtstag.  

Daher habe ich für  meine Cousine Susi am Freitag eine Runde Schmetterling-Cake Pops gemacht, Tortilla española gebraten (*hier* findet ihre eine Schritt-für-Schrittanleitung) y Tortilla de calabacín gemacht (Tortilla mit Zucchini)...das hat sich das Geburtstagskind so gewünscht...

butterfly-Cake Pops, Frühling, Geburtstag,

...den Schmetterling-Ausstecher samt Prägeform hat ich mir *Catrin* geliehen...

Und am Samstag hiess es dann weiterfeiern, auf dem Geburtstag von meiner "Königinnen"-Cousine Regina. Da die 2. Einladung sehr spontan kam, habe ich die Cake Pops-Kugeln die von  Schmetterlingen übrig waren, wieder aufgetaut und auch noch die restlichen  Karamell-Cake Pops von *hier*. Die waren dann schnell überzogen. 



...Roses for Regina...

...ein Mini-Geburtstagsgeschenk...
...2 Teelichter mit DIY-Glückwünschen...
...Masking-Tape auf Kartonpapier kleben und mit einem Stanzer ein hübsches Motiv ausstanzen...








 
Die Schmetterling-Cake Pops waren innen schokoladig...

Krümel: mein Lieblingsschokladenrührteig-Rezept (*hier* findet ihr das Rezept)
            allerings habe ich dieses Mal 100g Milchschokolade und 100 g schwarze Schokolade
           für den Rührteig verwendet (nicht aus experimentellen Gründen sondern weil ich
           nur noch 100 g schwarze Schokolade hatte)

Kleber: ca. 50 g weiche Butter
           ca. 100 g flüssige Milchschokolade
           2 El Marillenmarmelade
           2 EL Frischkäse

Krümel? Kleber?....wer sich jetzt denkt: "Wovon redet denn die Gute?", der klickt am besten *hier* vorbei, da findest du mein Cake-Pops-Tutorial.

Und hier seht zeige ich euch noch ein Foto unserer Tauf-Torten-Coproduktion....



Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntagabend!
Ich werde jetzt noch zu einer strategischen Lagebesprechung gehen ;-) ...

Liebe Grüsse

7. Mai 2013

Himmlisches Heidelbeerfrosting...und aller guten Dinge sind 3...

Zuerst einmal möchte ich alle neuen Leser/innen auf meinem Blog willkommen heissen! 
Ich habe mich riesig gefreut, dass der Frühling mir so viele neue Leserinnen beschert hat.

Tja...wie ihr alle wisst...Aller guten Dinge sind Drei, oder? Und daher gibt es heute zum 3. Mal in Folge Cupcakes...und wenn ich beim letzten Post noch nach dem perfekten Frosting gesucht habe...ich habe es mittlerweile gefunden (Danke Ines!)...

...Vorhang auf für den Traum in Lila...
...für das himmlische Heidelbeer-Frosting...

...Schokoladen-Cupcake mit himmlischem Heidelbeer-Frosting...

...die Farbe vom Frosting...also so in ganz echt würde ich sagen, dass sie genau zwischen dem Dunkelviolett vom oberen Foto und dem Hell-lilablassblau vom unteren Foto war! Der Cupcake vom oberen Foto ist 24 Stunden alt...und ich habe ihn nicht in den Kühlschrank getan...das Frosting ist nachgedunkelt, hat aber seine Form behalten und hat immer noch lecker geschmeckt.

...die Fotoqualität lässt leider zu wünschen übrig...dafür hat das Frosting umso besser geschmeckt!...

Meine Mama hatte Geburtstag und so haben wir (mein Kleiner und ich) uns fleissig ins Zeug gelegt:

Wir haben Folgendes zur Party beigesteuert...
  • Geburtstagstorte mit Karamellbuttercreme und Mascarpone-Apfel-Füllung
  • Schokoladen-Cupcakes mit Heidelbeer-Frosting und Minicupcakes aus Fondant 
  • Hühnchen-Ananassalat
Meine Mama war auch fleissig (tja...bei mir kann man echt sagen, der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, aber lest selbst...)
  • Goldtröpfchentorte
  • Haselnusstorte mit Schokosahne
  • Erdbeertörtchen mit Vanillepudding
Ich habe Schokoladencupcakes nach *meinem Lieblings-Schokoladenrührteig-Rezept* gebacken und sie mit diesem total leckeren, supergut dressierbarem und unglaublich schnell hersgestelltem Heidelbeerfrosting verziert...Ines hat mir dieses megageniale Rezept gegeben, nachdem ich ja in meinem letzten Post nach dem perfekten Frosting gefragt habe...das Originalrezept kommt aus dem Buch "130 Gramm Liebe"...


Heidelbeerfrosting....lila Traum (reicht für 12 Muffins mit einer ordentlichen Portion aus...ich hab noch auf 12 Minimuffins einen kleinen Gupf dressiert)

500 g Mascarpone
150 g Heidelbeermarmelade
170 g Topfen
  40 g staubzucker, 
  40 g Meringue
  • Mascarpone, Marmelade, Staubzucker und  Topfen cremig rühren (ich hab´s ohne Mixer nur von Hand gemacht)
  • Meringues zerkleinern (in Plastiksack geben und damit auf den Tisch hauen bis die Meringues klein sind)
  • die Meringue-Brösel unter die Mascarpone-Topfen-Heidelbeer-Mischung rühren



...und jetzt kann gibt es definitiv etwas für´s die 5 Sinne....

Sehen..... ....tolle lila-violette Farbe (und das obwohl ich eigentlich kein Lila-Fan bin)
Hören.........die Ausrufe...Ooooooooh, aaaaaaaah!
Riechen.......zarter heidelbeeriger Geruch
Schmecken...mmmmmmmmmmmmhhhhh....so himmlisch luftig, cremig, leeeeeecker!
Tasten.........der Finger muss einmal die Konsistenz des Frostings ertasten (Studieren geht ja bekanntlich über Probieren)...perfekt!

...und hier noch die Geburtstagtorte...ich habe mich an Nelken versucht, mein Kleiner (7) hat gestempelt und gestempelt (zu den Stempeln gibt es noch mal eine extra Post)...ich habe dann die Torte mit Karamellbuttercreme ummantelt und er hat dann die Torte ganz allein verziert...
 
...Apfel-Mandel-Torte mit Mascarpone-Apfelmus-Füllung...   


...mein Kleiner hat ganz alleine gestempelt und bemalt...und dann die ganze Torte dekoriert...

Für die Torte habe ich 5 mal gestapelt...
  • Zuerst ein 18-er Boden  aus Apfel-Mandel-Rührteig 
  • dann eine Schicht Karamellbuttercreme (*hier* findet ihr das Rezept dazu)
  • dann 3 Böden Eierlikör-Rührteig (ich hatte allerdings keinen Eierlikör, also habe ich die letzte Flasche selbstgemachten Mandellikör genommen....sehr lecker, sowohl de Likör *hicks*, als auch der Rührteig!), die ich mit einer Apfelmus-Mascarpone-Creme gefüllt hatte
  • noch eine Schicht Karamellbuttercreme
  • dann der 2. 18-er Boden aus Apfel-Mandel-Rührteig
Also, ich muss zugeben, die Mascarpone-Apfelmus-Füllung war gut, aber geschmacklich etwas langweilig. Die muss ich das nächste Mal noch etwas verbessern. Auch farblich war alles sehr creme/beige/rohweiss....ich bin eher der bunt-bunter-Typ...aber...und das ist das Wichtigste...wir hatten Spass und die Torte hat geschmeckt!...und unsere Mama/Oma hat sich sehr gefreut!
 

20. Januar 2013

Grisu der kleine Drache...

Gerstern habe ich eine Tauftorte gemacht...eine etwas andere Tauftorte...das kleine Baby wurde im Dezember 2012 geboren...das ist nach dem chinesischen Sternzeichen das Jahr des Drachen...und so kam es zu dieser feurigen Drachentorte...und den Flammen-Cake Pops.

Wer eignet sich besser als Grisu der kleine Drache?

 
....Ich will Feuermann werden!!!....


...ich bin sehr geistreich...so sagt es das chinesische Horoskop für uns Drachen...


...zur flammenden Torte hab ich passende Flammen-Cake Pops gemacht....

Euch allen noch einen schönen Sonntag!

Liebe Grüsse
Tanja

Quarkbrötchen...schnell, fluffig, lecker

Brot ohne Hefe? Ja, das geht...und zwar mit diesen superschnellen Quarkbrötchen ...  Quarkbrötchen ...die gehen schnell, sind super saftig u...