Posts mit dem Label Quark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Quark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

10. April 2021

Donuts...aus Topfenteig...und aus dem Backrohr. Eine tolle Alternative zum frittierten Original.

In letzter Zeit habe ich öfter mal etwas aus Topfenteig gemacht...z.B. diese süßen Kringel, sprich Donuts aus dem Backrohr...

Dougnuts aus Quark-Öl-Teig

Bis vor kurzem war Topfenteig für mich nur etwas Klebriges aus dem man Zwetschgenknödel macht.

9. Januar 2014

Mascarpone-Topfentarte mit ohne Puddingpulver...

...so...endlich gibt´s den ersten Post im neuen Jahr!!!!...Aber seit meinem letzten Post ist ja auch so ziemlich ziemlich einiges passiert...zuerst waren da mal die Weihnachtsfeiertage, dann war ich in Spanien und dann war ich krank...zu den Feiertagen, da gibt´s den heutigen Post, zu Spanien - da gibt's in Kürze jede Menge Fotos hier und zusammengefasst kann ich nur sagen, dass der Spruch "wenn einer eine Reise tut, dann hat er was zu erzählen" dieses Mal wirklich nicht ausreicht, dann ich könnte quasi fast ein ganzes Buch schreiben über alles, was ich in den 10 Tagen erlebt habe und zum Kranksein...na was soll ich sagen, das macht auf jeden Fall gar keinen Spass, aber das ist ja nichts Neues.

Aber jetzt mal der Reihe nach...als erstes kommt Heilig-Abend dran...genauer gesagt, das Dessert von Heilig-Abend...nämlich diese Mascarpone-Topfen-Tarte in Anlehnung an ein Rezept aus der Lecker Christmas Special 2013...


 ...davor gab es (wie jedes Jahr) Rollschinken und italienischen Salat. Als kleine Vorspeise noch Gambas al Ajillo (Garnelen in Olivenöl mit viiiiiel Knoblauch)...einmal haben wir statt Rollschinken und italienischem Salat was anderes gekocht und da kam uns dann der Heilig-Abend gar nicht wie Heilig-Abend vor...der Mensch is(s)t halt ein Gewohnheitstier...und das obwohl ich ja diejenige bin, die sich auf einer Speisekarte fast immer etwas bestellt, was ich gar nicht kenne!




Mascarpone-Topfen-Tarte

Mürbteig
da habe ich mein 1-2-3-Rezept genommen (das findet ihr *hier*) und zwar mit 70 g Butter, 140 g Zucker und 210 g Mehl genommen

Fülle
   3     Eier
150 g  Zucker
250 g  Mascarpone
250 g  Topfen (Quark)
   1 P. Vanille-Puddingpulver (für 1/2 l Milch gedacht)
   1     Orange (der Saft davon)
   2 EL Brösel

Boden 
  • den Boden und den Rand einer 26-er Form mit dem Mürbteig auslegen (ich mach das meistens per Hand bzw. mit den Fingern so pätzchenweise mit dem ganz frischen Mürbteig und stelle dann die fertig ausgelegte Form ca. 20 min in den Kühlschrank)

für die Fülle
  • die 3 Eier zusammen mit dem Zucker dickschaumig schlagen
  • Mascarpone und Topfen miteinander verrühren
  • dann die Mascarpone-Topfen-Mischung unter den Ei-Zucker-Schaum rühren
  • jetzt KÄME das Puddingpulver dazu...Konjunktiv daher, weil ich VERGESSEN habe, das Puddingpulver unterzurühren...!!!! Aber keine Angst...die Mascarpone-Tarte war trotzdem lecker, wie sie allerdings mit dem Pulver geschmeckt hätte, kann ich euch leider nicht sagen.
  • zuletzt noch den Saft der Orange unterrühren
den Mürbteigboden mit 2 EL Brösel bestreuen und die Mascarpone-Fülle draufgiessen
bei 200° im vorgeheizten Backrohr ca. 35 min backen

...dann gut auskühlen lassen...

Wir haben die Tarte einfach so...ohne weiteren Schnickschnack gegessen...war sehr lecker, auch ohne das vergessene Puddingpulver!

Liebe Grüsse an alle Leser und Leserinnen im neuen Jahr...
...ich freue mich auf ein interessantes und abwechslungsreiches 2014 mit Euch!!!



4. September 2013

Nektarinen-Topfen-Tarte mit Lavendelzucker

Heute habe ich endlich mal wieder mein Backrohr eingeschaltet...und gleich 2 verschiedene Sachen gebacken...und zwar eine Nektarinen-Topfen-Tarte und ein Vielkornflocken-Brot (das Rezept dazu poste ich demnächst)...

Mürbteigkuchen mit Nektarinen

Unter der Mürbteig-Decke findet ihr saftige Nektarinen (meine waren leider geschmacklich etwas fad) auf einem Topfenbett (dieselbe Topfenfülle kann man prima auch für Topfentascherl verwenden).


Nektarinen-Topfen-Tarte

300 g Mehl
200 g Butter, ganz kalt, in kleine Stücke geschnitten
  80 g Zucker 
   1 EL Lavendelzucker (hab ich von einer Freundin bekommen, schmeckt einfach nur genial)
   2 EL kaltes Wasser
250 g Topfen (Quark)
   1 EL Honig
   1 Ei
   6 mittelgrosse Nektarinen, in Schnitzen
  • aus Mehl, Butterstückchen, Zucker, Lavendelzucker (den kann man natürlich auch weglassen) und 2 EL kaltem Wasser einen Mürbteig* kneten
  • zu einer flachen Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank 1 Stunde ruhen lassen
  • dann auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (das geht nicht wirklich gut, wird am Rand rissig, bei mir sind meistens auch irgendwo in der Mitte ein paar Risse, das ist aber nicht weiter schlimm)
  • die Teigplatte in eine Tarteform legen und mit den Fingern den Rand schön andrücken und eventuelle Risse "zukitten"
  • das Eiweiss steif schlagen
  • den Topfen mit dem Honig und dem Eigelb gut verrühren und den Eischnee unterheben
  • die Topfen-Fülle auf dem Mürbteig verteilen
  • mit Nektarinenschnitzen eng an eng belegen
  • aus dem restlichen Teig einen "Deckel" machen... ich habe als Deckel einfach Kreise ausgestochen und dann in einem schönen Muster auf die Nektarinen gelegt
 
 im vorgeheiztem Backrohr auf der untersten Schiene ca. 35 min backen
 
Während des Backens bildet sich meistens eine Luftblase unter dem Teig, die fällt nach dem Auskühlen einfach wieder zusammen, das kann man verhindern, indem man den Teig mit einer Gabel mehrmals einsticht, mach ich aber meistens nicht, weil ich es lustig finde, wie sich zuerst "aufbäumt" und dann wieder runtersinkt.
 

 * * *  Tanja´s Extra-Tipp * * *
 
 Mürbteig  3-2-1
 
Das Mürbteiggrundrezept kann man sich ganz einfach selber merken: nämlich 3-2-1!!
 
3-2-1? Nicht zu verwechseln mit (bitte alle mitsingen) "1, 2 oder 3, ihr müsst euch entscheiden, 3 Felder sind frei!!" Obwohl, dann müsst ihr euch die Zutaten einfach umgekehrt merken :-)
Also, 3-2-1, das ist das Mengenverhältnis der Zutaten!!!

3 Teile Mehl
2 Teile Butter (ganz kalt, in kleinen Stückchen)
1 Teil   Zucker
etwas kaltes Wasser oder 1 Eigelb
eventuell 1 Prise Salz
 
Für eine mittelgrosse  Form kann man genau x100 nehmen, also 300 g Mehl, 200 g kalte Butter, 100 g Zucker (ich nehm mal Staubzucker, mal Feinkristalzucker, funktioniert beides)...für Torten nehme ich auch gern mal etwas weniger Zucker (so wie bei der Nektarinen-Topfen-Tarte 80 g), da sie ja noch eine süsse Fülle haben.
 
Achtung...bei der Zubereitung von Mürbteig schnell vorwärts machen und nicht zu lange kneten, grad so lange, bis man eine Kugel formen kann (sonst wird der Teig "brandig", d.h. er hält nicht mehr zusammen)...und den Teig vor der Weiterverarbeitung ca. 1 Stunde in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank ruhen lassen.

Aus Mürbteig kann man tolle Tartes und Pies machen, gedeckten Apfelkuchen, Husarenkrapferl,....mmmhhh....oder Vanillekipferl...
Man kann auch einen Teil des Mehls durch feingeriebene Mandeln oder Haselnüsse ersetzen...ihr seht...es wird einem nicht langweilig.

Die Formen muss man nicht mehr einfetten, Mürbteig enthält ja schon sehr viel Fett und klebt daher nicht mehr an!...und genau wegen dem vielen Butter schmeckt der Mürbteig so schön mürb...kalorientechnisch ist er jetzt nicht grad so empfehlenswert, aber lecker, zart und mürb ist er auf jeden Fall!!!

Liebe Grüsse
 


12. Januar 2013

karamellisierter Apfelschmarren mit Topfencreme...

Heute Nachmittag sind wir mit dem Rad an den See gefahren...und haben uns von der Sonne täuschen lassen...Sonnenschein heisst nicht gleich warm...das Thermometer hat nämlich grad mal 3 Grad angezeigt...nach 1 Stunde war uns total kalt und wir sind in Rekordzeit wieder heimgeradelt...
...und zum Wieder-Normal-Temperatur-Erlangen hat sich ein Kaffee angeboten...Kaffee, ok...aber mit was?...im Kühlschrank waren noch 2 Eier, im Keller noch Äpfel aus dem Garten...und so hab ich einen kleinen Versuch gemacht, den ich jetzt mal Apfelschmarren nennen will...der Versuch ist geglückt...war sehr lecker...dazu gab´s 60-Sekunden-Topfencreme...

...karamellisierter Apfelschmarren mit 60-Sekunden-Topfencreme...

...und so wird´s gemacht (Zubreitung insgesamt: 15 min)...

karamellisierter Apfelschmarren

Zutaten für 2 Portionen:

2          Eier
2 EL     Zucker + 2 TL Zucker
3 EL     Mehl
1         Apfel
1 Prise Zimt

  • die ganzen Eier mit 2 EL Zucker dickschaumig schlagen
  • inzwischen den Apfel schälen, grob reiben und mit der Prise Zimt vermischen
  • den geriebenen Apfel vorsichtig unter die Eimasse heben
  • das Mehl unterheben
  • die Masse in eine Pfanne mit ca. 1 El Butter geben und zuerst die Unterseite stocken lassen
  • dann mit einem Pfannenwender in Stücke zerteilen und rundherum anbraten
  • zum Schluss 2 TL Zucker zwischen die Stücke auf den Pfannenboden streuen und damit die Schmarrenstücke leicht karamellisieren

...drüber noch ein bisschen Zimtzucker aus meiner Kotanyi-Mühle...


60-Sekunden-Topfencreme

 250 g   Topfen (Quark)
    1 EL brauner Zucker
    5 EL kaltes Wasser

  • Topfen und Zucker 10 Sekunden lang vermischen
  • das Wasser dazugeben und mit dem Schneebesen 50 Sekunden lang cremig rühren

Der warme Apfelschmarren zusammen mit der kalten Topfencreme...eine tolle Kombination...darüber noch ein bisschen Zimtzucker aus der Mühle von meinem Kotanyi-Probepaket...mmmhhhh....das war uns gleich wieder warm ums Herz!

4. Januar 2013

Eierlikörkuchen unter der Schneedecke...

Meine Arbeitskollegin Nadja hat in den letzten Dezember-Tagen Geburtstag und ich habe für sie eine Geburtstagstorte gemacht...und irgendwie habe ich versucht alles in einem zu machen....Weihnachtsfeiertage/Geburtstag/Winter...von allem etwas....
 

...winterliche Geburtstagstorte mit Party-Schneemann....
...unter der Fondantdecke versteckt sich ein dunkler Eierlikörkuchen mit Erdbeer-Mascarpone-Füllung...mit Vollmilchganache ummantelt...die Füllung habe ich von einem meiner Lieblingsblogs...nämlich Home is where the Törtchen is...die habe ich zum ersten Mal im November bei meinem eigenen Geburtstagskuchen gemacht...und auch für diese Geburtstagstorte habe ich sie wieder gemacht...ganz toll...fruchtig, sahnig, cremig...mit dem Wow-Effekt...mit Abstand das Beste, was ich bisher als Tortenfüllung gemacht habe!


dunkler Eierlikörkuchen
 ...perfekt zum Füllen...schmeckt toll...ist superelastisch...kann man in ganz dünne Böden schneiden

    6        Eier
    2 TL   Vanillezucker (am besten selbstgemacht...HIER erfahrt ihr wie´s geht)
240 g      Zucker
125 g      Butter (flüssig)
250 g/ml Eierlikör
200 g      Mehl
  50 g      Kakaopulver (ungesüsst) für die helle Variante: durch 50 g Mehl ersetzen
   1 Pck.  Backpulver
  
  • die ganzen Eier mit Zucker und Vanillezucker dick schaumig schlagen (..bis eine weissliche Masse entsteht)
  • Mehl, Kakao und Backpulver vermischen und unter die Ei-Zucker-Masse heben
  • Eierlikör und flüssige Butter vermischen und unter leichtem Rühren in den Teig einlaufen lassen
 
bei 175° im vorgeheizten Rohr ca. 40 - 45 min backen (ich nehme eine 26er oder 24er Springform)...Stäbchenprobe nicht vergessen (Backzeit ist vom Rohr abhängig)

Eigentlich wollte ich noch ein Foto von meinem Geburtstagskuchen posten...aber jetzt lässt´s mich keine Fotos mehr hochladen...aber sobald Blogger wieder Foto-Hoch-Lad-Freundlicher eingestellt ist, mach ich ein update...versprochen!
 
Wünsch euch einen schönen Freitagabend.
 

10. September 2011

MARSHMALLOW-TOPFENCREME

Auf der Suche nach neuen Herausforderungen, sprich neuen Rezepten, bin ich bei Chefkoch.de auf ein tolles Rezept von Sylvie gestossen: Marshmallow-Quarkfüllung für Torten.

Nicht nur in Torten schmecke ich lecker...
...auch als kleiner Nachtisch bin ich sehr zu empfehlen

  
Solche Rezepte liebe ich, wenige Zutaten, einfach zuzubereiten und trotzdem superlecker.
Also bin ich gleich in die Küche gerannt....juhuu...da gab's noch eine halbe Packung Marshmallow, die von meinen MMF-Versuchen übrig geblieben sind (MMF = Marshmallowfondant), aber....leider hatte ich keinen Topfen (österr. für Quark) zu Hause. So musste ich doch noch schnell in den Supermarkt!
und dann konnte ich loslegen mit der Marshmallow-Topfencreme:
  • 200 g Marshmallows
  • 500 g Topfen
  • 1 TL Vanillezucker
Ich habe allerdings für den ersten Versuch nur die Hälfte genommen!

Die Marshmallows in der Mikrowelle schmelzen (das zieht vielleicht Fäden und ist eine recht pickige Angelegenheit...dann den Topfen und Vanillezucker unterrühren. FERTIG!
Diese Creme ist anfangs noch etwas flüssig, aber sobald die Marshmallows wieder anfangen zu gelieren, lässt sie sich auch mit dem Spritzsack gut dressieren.
Ich habe in einem Geschäft in Ravensburg eine 1-kg-Packung Bruchkekse um sage und schreibe 2,50 € erstanden. Die kleinen Becherchen mit Schokoverkleidung kamen mir gerade richtig...ideal für die Marshmallowcreme, oder?
Noch ein paar herzige Zuckerherzchen drübergestreut....und gutgelaunt auslöffeln...wer's noch verwarten kann...die Creme schmeckt noch besser, wenn man sie im Kühlschrank fest werden lässt...

Quarkbrötchen...schnell, fluffig, lecker

Brot ohne Hefe? Ja, das geht...und zwar mit diesen superschnellen Quarkbrötchen ...  Quarkbrötchen ...die gehen schnell, sind super saftig u...