Posts mit dem Label Kartoffeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kartoffeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

9. Februar 2025

Kartoffelbrötchen mit Dinkelmehl

Sonntag ist der perfekte Tag zum Brotbacken...und wer früh aufsteht und trotzdem spät frühstückt (dem Teenagersohn sei Dank)...hat zum Frühstück superknusprige, aber innen fein saftige Kartoffelbrötchen.

Kartoffelbrot schmeckt einfach super gut. Und es bleibt auch ein paar Tage saftig.


13. November 2022

Kartoffel-Lauch-Suppe...perfekt für kalte Abende

...draußen wird es kälter und was gibt es besseres als eine warme Suppe nach einem Herbstspaizergang?...so wie diese deftige Kartoffel-Lauch-Suppe...

de cuchara, puerros y patatas

Kennengelernt habe ich diese Suppe

16. April 2015

Ofengemüse mit Hummus-Dip...

So...der Frühling zeigt sich von seiner besten Seite...es grünt und blüht in allen Gärten. Aber bevor es gar zu sommerliche Temperaturen hat...hier noch schnell ein leckeres Abendessen,....denn sobald die Sonne weg ist, wird es ziemlich frisch und dann ist Ofengemüse gerade das richtige....und wenn´s dazu noch einen leckeren Hummus-Dip gibt...ist das Glück fast perfekt!


verduras al horno con Hummus, oven vegetables

...Ofengemüse schmeckt lecker und ist schnell fertig.
Dieses Mal wollte ich eigentlich eine Sauerrahmsauce dazu machen, hatte aber keine Sauerrahm zu Hause und da vor ein paar Tagen eine Freundin auf Besuch war, die Veganerin ist, habe ich gedacht...mit Hummus wäre es auch für sie perfekt...und das braucht ihr, für das vegane Ofengemüse...

Ofengemüse für 2 Personen

5 Kartoffeln
2 Karotten
1 Kohlrabi
Olivenöl (ca. 5 EL)
Salz
Pfeffer
Rosmarin 
  • Das Gemüse schälen und in relativ grosse Stückchen schneiden
  • auf einem Blech verteilen
  • mit Salz, Pfeffer und etwas frischem Rosmarin bestreuen 
  • das Olivenöl dazu geben und alles gut durchmischen 
bei 180° im vorgeheizten Backrohr ca. 35 min backen/schmoren/braten
nach der Hälfte der Zeit, alles einmal wenden

Hummus-Dip

1          kleine Dose Kichererbsen (425 ml)
           Salz nach Geschmack
1          Knoblauchzehe
4 EL     Olivenöl
1 Prise  gemahlener Kreuzkümmel
1 EL      Sesam (da ich keine Sesampaste zu Hause habe, nehme ich einfach Sesamkörner)
            eventuell: Zitronensaft
  • die Kichererbsen abseihen (man kann natürlich die Kichererbsen selber kochen, aber ich habe eine Dose genommen) 
  • zusammen mit den anderen Zutaten und etwas Wasser (eigentlich würde man ja eher den Saft einer Zitrone reingeben, aber mir schmeckt Hummus besser ohne den zitronigen Geschmackt) fein pürieren
 ...und los geht´s...beliebiges Ofengemüse aufspiessen, in den Dip tauchen...und geniessen!

Sollte ich viel öfters machen...aber irgendwie fehlen mir immer die Ideen...seit Jahren nehme ich mir vor, endlich mal Essenspläne oder Kochlisten zu erstellen, aber irgendwie bleibt es immer nur beim guten Vorsatz :-) und daher koche ich seit eh und je nach dem Kühlschranktür-auf-rumschauen-was-da-ist-und-ran-an-die-Pfanne-Prinzip.

...ausser heute...denn ich war bei *Leo´s* einkaufen...Mairüben (kannte ich gar nicht...total saftig) und ganz frisch gepflückten gemischten Pflücksalat...Wow! Mein Sohn hat grad gemeint: "Mama...wir müssen viel öfter beim Leo einkaufen. Und sein neues Geschäft ist viel toller als der alte Stand bei der Baywa"....klar, er hat ja auch gleich im Geschäft ein leckeres Wälder Käsle mit Kräutern und dazu eine Scheibe Walnussbrot verspeist, nachdem er Leo höchstpersönlich geholfen hat, den erntefrischen Salat und die Mairüben auszuladen!
Und es stimmt, wir sollten öfters mal dort einkaufen...erstens ist Leo´s Team total nett, zweitens gibt es bei Leo die besten Spinatknödel zu kaufen und drittens ....einfach mal hingehen...und selbst ausprobieren.

Liebe Grüsse

 

9. Februar 2015

Gratin dauphinois...Kartoffelgratin...

...tja...also der letzte Post liegt schon etwas länger zurück...inzwischen ist viel passiert (ein paar Glühwein auf Weihnachtsmärkten, Weihnachten in Schoppernau, Silvester in *Budia* einem 250-Seelen-Dorf in Guadalajara/Spanien im Rahmen meiner 10-tägigen Spanienreise, eine 7-tägige Grippe gefolgt von einer Mittelohrentzündung, eine Monteurschulung mit 24 Mechanikern, Sanierungspläne für mein Haus, der Faschingsumzug von Hard)...vielen Dank meine Lesern und Leserinnen, die trotzdem fleissig auf meinem Blog anzutreffen waren!

...aber jetzt gibt es erst Mal ein richtiges Winterrezept...nämlich Karoffelgratin oder wie der Franzose sagen würde: Pommes de terre à la dauphinoise...aus nur 2 Zutaten + Gewürzen...

Kartoffeln, au gratin style potatoes, Sahne, Gratin, Überbacken


Kartoffelgratin


...also normalerweise hätte ich die Kartoffeln schön schuppenartig übereinander gelegt...aber eben nur normalerweise. 
Ich weiss nicht, ob es am Alter liegt oder an den Hausaufgaben meines Herrn Sohnes...aber irgendwie ertappe ich mich immer öfter beim "Ach-das-ist-nicht-so-genau-so-schaut-es-sicher-auch-gut-aus-und-geht-viel-schneller-Gedanken"...und ich muss sagen...das Gratin war lecker und hätte schuppenförmig sicher auch nicht besser geschmeckt! 

pommes de terre à la dauphinoise
oder
Kartoffelgratin

750 g   mehlige Kartoffeln (geschält und in ca.3 mm dicke Scheiben geschnitten)
250 ml flüssige Sahne
            Salz
            Pfeffer
            Muskatnuss
     1     Knoblauchzehe

  • Knoblauchzehe halbieren und damit eine Gratinform ausreiben
  • Kartoffeln schälen und in ca. 3 mm Scheiben schneiden (die Scheiben nicht mehr in Wasser einweichen, sonst wird die Stärke abgewaschen und das Gratin wird nicht sämig)
  • Kartoffelscheiben mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss würzen
  • in eine feuerfeste Form schichten
  • mit der Sahne übergiessen

bei 180° im vorgeheizten Rohr ca. 30 min backen

Mmmmhhh.....das war lecker! Und den Rest habe ich heute einfach in der Pfanne angebraten...

...beim echten Gratin Dauphinois werden nur Kartoffeln, Sahne und Gewürze verwendet...kein Käse, keine Milch, keine Eier...Daumen mal Pi könnte man sagen: 1 Teil Sahne, 3 Teile Kartoffelscheiben...und Gewürze...ab ins Rohr...und fertig! 

Liebe Grüsse

 

27. November 2013

Duranand...

Geschtan z'Obad hot's bei üs epas ganz Vorarlbergarisches gea...nämlä an Duranand, also quasi an salziga Stopfa.
Maisgrias, wo ma i Gmüassuppa ikocht und dänn mit Kartoffla und a paar Champignons guat i da Pfanna abrotat...zum Schluss kut no ordentlich Berkäs drübad...!!!

Vorarlberger Kost

...jo und passand zum Eassa schrieb i hüt im Dialekt...falls jemand a Übasetzung brucht, soll ar sich bitte per Email bei mir mealda.

Des tolle Rezept hon i vo deara Sita...*Dietrich Vorarlberger Kostbarkeiten*...bei deam Bur hob i o da Bramata (Riebel-Mais us alta Vorarlberger Maissurta) koft.  


  • Ma rührt da Bramata i kochende Bouillon oda Gmüssuppa i und lot an dänn a paar Stund züha.
  • Donoch brotat ma an mit a klä Öl oda bessa Buttaschmalz mit d andra Zutata i da Pfanna gut a 


Pfüat euch!

Und viel Spass beim Nochkocha!


27. Oktober 2013

Kürbis-Curry mit Kichererbsen und Kartoffeln...

Heute habe ich ein tolles indisch angehauchtes veganes Rezept für euch...ein Kürbis-Curry mit Kichererbsen...das war einfach nur lecker...das müsst ihr auch mal ausprobieren...ich koche in letzter Zeit öfters bewusst mal was veganes oder vegetarisches...und wenn ihr dieses Curry probiert, dann werdet ihr selbst sehen, dass es nicht immer Fleisch sein muss...

Pumpkin and Chickpeas Curry , vegan, vegetarisch, indisch

Triple K...das ist das Geheimnis...! Triple K??? Nicht k&k, wie kaiserlich, königlich sondern....
K...wie Kürbis
K...wie Kichererbsen
K...wie Kartoffeln

Dazu noch ein paar tolle Gewürze und fertig ist in leckeres veganes Gericht mit indischem Touch...ich hab´s mit etwas Jasmin-Reis heute Mittag gegessen...ich sag´s euch...das war einfach superleeeeeeeecker!!!!

vegan, veggie, vegetarisch, indisch


Kürbis-Curry mit Kichererbsen und Kartoffeln

2 kleine  Zwiebeln, fein gehackt
1 1/2 EL Öl (ich hab Sonnenblumenöl genommen)
1       EL gelbe Currypaste
165 ml    Kokosmilch (1 kleine Dose)
             Wasser
ein paar  Lemon Leaves (getrocknete Zitronenblätter)
ein paar  Curry Leaves (getrocknete Curryblätter)
              Samen einer grünen Kardamomkapsel
              Salz
1/2 TL     Bockshornkleesamen
1 Dose  Kichererbsen
5 Kartoffeln (speckig)
1 kleiner Hokkaido-Kürbis
  • die feingehackte Zwiebel in 1 EL Öl etwas anschwitzen
  • das restliche Öl am Rand dazugeben und Currypaste darin ca.1 min erhitzen
  • mit der Kokosmilch und etwas Wasser (ich hab einfach  die Dose als Masseinheit genommen) ablöschen
  • die Lemon und Curry Leaves und die Bockhornkleesamen zugeben
  • Salz und die zerstossenen Kardamomsamen (ich hab das Salz und die Samen zermörsert)
  • die kleingeschnittenen  Kartoffeln und  die Kichererbsen dazugeben
  • nach ca. 5 min Kochzeit den kleingeschnittenen  Hokkaidokürbis dazugeben
  • immer wieder mal umrühren, ich musste noch etwas Wasser zugeben
Ich hatte das Curry insgesamt ca. 20 min auf der Herdplatte...das absolut leckere indisch angehauchte Gemüsecurry war also schnell zubereitet!

Wer´s nicht so scharf mag, nimmt statt der Currypaste einfach Currypulver.

Was macht ihr denn so aus Kürbissen? oder Kichererbsen?...

Liebe Grüsse

 



3. Oktober 2011

Tortilla española

Auf Wunsch meiner Arbeitskollegen habe ich eine Tortilla española, also quasi ein spanisches Kartoffelrösti mit Ei und Zwiebeln, mit ins Büro genommen. Das war allerdings ein ziemliches Riesenteil aus 2,5 kg Kartoffeln, 3 grossen Zwiebeln und 10 oder 11 (hab leider nicht genau mitgezählt) grossen Eiern! Deshalb habe ich sie auch auf einer Tortenplatte serviert!
Tortilla española...hier ein Riesenexemplar
aus 2,5 kg Kartoffeln, 3 Zwiebeln und ca. 10 grossen Eiern!!!
Die Spanier essen die Tortilla mal warm, mal kalt, sehr oft zusammen mit frittiertem grünen Paprika in einem Stück Baguette - das Ganze nennt sich dann "bocadillo de tortilla con pimientos", mal durchgeschnitten und mit Schinken oder Käse gefüllt als "tortilla rellena",  ein Stück "un pincho de tortilla" zum kühlen Bier beim Fussball-Schauen, zum Picknick im Park, im Schwimmbad oder auch in Stückchen geschnitten in Sauce....also da gibt es unzählige Varianten.
Man kann auch zusätzlich zu den Kartoffeln noch grünen oder roten Paprika mitbraten, gerne mögen die Spanier auch Tortilla mit Spinat: dazu mischt man einfach etwas blanchierten Blattspinat unter die Kartoffel-Ei-Mischung,...man kann auch die Kartoffeln weglassen und nur Spinat nehmen...naja jetzt wollen wir mal nicht zu sehr ins Detail gehen...wen's trotzdem interessiert, kann mich ja direkt fragen!

Nachdem mich immer wieder Leute fragen, wie man Tortilla zubereitet, habe ich mal ein paar Schritt-für-Schritt-Fotos gemacht. Wer also selbst mal eine spanische Spezialität zubereiten möchte....hier ist das Making-Off einer Tortilla Española:

1.
Kartoffeln schälen und in ca. 3 mm dicke Scheiben schneiden

2.
zusammen mit den Zwiebeln in Öl frittieren

3.
ca. 10 min unter gelegentlichem Umrühren frittieren

4.
so sieht die fertige Kartoffel-Zwiebel-Mischung aus

5.
jetzt kommen die Eier dazu
6.
die Eier mit den Kartoffeln und Zwiebeln vermischen, salzen

7.
die Ei-Kartoffel-Zwiebel-Mischung kommt zurück in die Pfanne

8.
am Anfang leicht verrühren
 
9.
mit Hilfe eines Deckels oder eines Teller die Tortilla umdrehen


10.

11.
wieder in die Pfanne zurückgleiten lassen


12.
FERTIG!!!



Also, die Fotos...naja....die sind nicht so toll wie bei Dani von Klitzeklein, da ist jedes Foto schon ein kleines Kunststück!...aber Übung macht bekanntlich den Meister und ich bin ja noch am Üben.

2. Oktober 2011

Vichyssoise...kalte Lauch-Kartoffel-Cremesuppe

Lauch...eigentlich bin kein ausgesprochener Lauchliebhaber...aber so ab und zu, kaufe ich ihn dann doch.

Und wenn...dann ordentlich: ich verwende den Lauch dann nicht nur einfach als Suppengrün sondern lasse ihn die Hauptrolle spielen...und zwar in einer cremigen Vichyssoise...einer kalten Lauch-Kartoffel-Cremesuppe mit einem Hauch von Muskatnuss...

Mein Kleiner und meine Schwester mögen die Vichyssoise lieber warm...das schmeckt auch vorzüglich!


Vichyssoise...kalte Lauch-Kartoffel-Cremesuppe

Vichyssoise (4 Personen)

200 g        mehlige Kartoffeln
300 g        Lauch (nur der weisse Teil)
2 TL          Butter
2 TL          Olivenöl
ca. 600 ml Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe (falls nicht vorhanden: Wasser)
100 ml       ungezuckerte Kondensmilch (man kann auch Sahne nehmen oder normale Milch)
250 ml       Milch
                Salz
                Peffer (am besten weisser Pfeffer)
1 Prise      Muskatnuss

Den Lauch kleinschneiden (müssen keine schönen Ringe sein, da das Ganze ja püriert wird) und mit der Butter und dem Öl ca. 10 min anschwitzen lassen, dann gibt man etwas Brühe (oder Wasser) zu und püriert das Ganze mit dem Pürierstab bis der Lauch ganz zerkleinert ist! Man sollte auch keine "Fäden" mehr sehen.
In einen Topf kommen nun: das Lauchpüree, die restliche Brühe, etwas Salz und Pfeffer und die kleingeschnittenen Kartoffeln. Zum Kochen bringen und ca. 20 min köcheln lassen. Anschliessend mit dem Pürierstab fein pürieren.
Jetzt kommen die Kondensmilch (Achtung: nicht die in der Tube!!! sondern ungezuckerte) und die normale Milch (oder Wasser) dazu (exakte Menge: je nach Vorliebe, die einen mögen es lieber flüssig, die anderen lieber cremig...) und die Vichyssoise nochmals (ab und zu umrühren nicht vergessen) ca. 5 min leicht köcheln lassen. Am Schluss noch mit einer Prise Muskatnuss verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Entweder man isst sie so....also warm oder lässt sie auskühlen und geniesst sie eiskalt!

Ich habe sie mit Grissinis, die ich mit Schinken umwickelt habe, serviert!

Man kann auch weniger Kartoffeln verwenden und zusammen mit dem Lauch noch eine Zwiebel mit anschwitzen...der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

22. September 2011

KÜRBIS-KARTOFFEL-ZUCCHINI...

Früher war mal ORANGE meine Lieblingsfarbe, mittlerweile mag in lieber ROT oder GRÜN, aber zu dieser Jahreszeit bekommt meine alte Lieblingsfarbe immer wieder ein Revival.....Kürbisse leuchten in allen Orangetönen aus dem Supermarktregal, vom Feld oder direkt auf dem Kürbisstapel vor dem Bauernhof.

Und heute gibt es bei mir Kürbis-Kartoffel-Zucchini-Cremesuppe mit etwas Kürbiskernöl verfeinert.


Man muss nicht bis Halloween warten, um Kürbiscremesuppe zu essen! 
Kürbis-Kartoffel-Zucchini-Cremesuppe:
  • 1 mittelgrosser Hokkaidokürbis
  • 1 kleiner Zucchini
  • 2 mittelgrosse Kartoffeln
  • 1 Prise Currypulver
  • 1 Prise Kreuzkümmel
  • 1 klitzekleine Prise Zimt
  • Salz, Pfeffer, Suppenbrühe,....je nach Geschmack
  • eventuell (je nach Stand der Diät...) etwas Sahne, ungezuckerte Kondensmilch oder normale Milch oder einfach pur, nur Gemüse
Das Gemüse in kleinere Stücke schneiden, mit Brühe aufgiessen und ca. 15 min kochen lassen, dann die Gewürze zugeben und fein pürieren, mit Sahne, Milch oder Kondensmilch verfeinern und zum Schluss etwas Kürbiskernöl draufträufeln. Schmeckt super und schaut auch toll aus!
Hokkaidokürbis....leuchtend orange...
mit herrlich festem, fast faserfreiem Fruchtfleisch
Man kann natürlich jeden Kürbis verwenden, aber beim Hokkaido-Kürbis, anders als bei den meisten anderen Sorten, kocht sich die dünne Schale weich und man kann sie mitessen...das ist sehr praktisch, denn Kürbisschälen gehört nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen.

Quarkbrötchen...schnell, fluffig, lecker

Brot ohne Hefe? Ja, das geht...und zwar mit diesen superschnellen Quarkbrötchen ...  Quarkbrötchen ...die gehen schnell, sind super saftig u...