Posts mit dem Label Griess werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Griess werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

17. Dezember 2013

Riebl...

...heute gibt´s wieder mal ein gaaaaanz typisches Vorarlberger Rezept...und zwar essen wir das hier zum Frühstück...mit Kaffee, mit Kakao,....mit Marmelade, mit Ovo, mit Zucker oder einfach pur...Vorarlberger Riebl...




Riebl
1/2 Liter Milch
 20  g      Butter (oder Butterschmalz)
250 g      Rieblgrieß
   1 Prise Salz
  • Milch mit Salz und etwas Butter aufkochen
  • wenn die Milch kocht, das Griess einrühren und eindicken lassen, bis die Masse sich vom Rand löst (ich nehme immer *dieses* Riebelgriess, da sind noch Keime und Schalenteile drin, daher ist es etwas dunkler)
  • Auskühlen lassen...idealerweise rührt man das Griess am Abend davor ein!
  •  In einer beschichteten Pfanne mit der restlichen Butter gut anbraten und immer wieder mit dem Holzlöffel zerteilen.
Jeder hat so seine Riebl Gewohnheiten: einen Löffel voll nehmen und im Kaffee eintauchen...oder im Kakao...oder Zucker drüber streuen...oder zusammen mit Marmelade essen...oder mit Ovomaltine...



...und das Allerbeste: am nächsten Tag den Rest vom Riebl mit gekochten Kartoffeln anbraten...Bergkäse drüber reiben...fertig...einfach lecker!! 

...tja...Geburtstag, Kurse, Weihnachtsmarkt...in letzter Zeit hab ich Prioritäten setzen müssen und  daher ist hier auf dem Blog nicht ganz soviel los wie gewollt...ausserdem bin ich grad schwer verliebt...und das nimmt natürlich auch Zeit in Anspruch...ihr versteht!

Ich freue mich aber natürlich immer ganz toll über alle Klicks und Kommentare!!!

Liebe Grüsse


27. November 2013

Duranand...

Geschtan z'Obad hot's bei üs epas ganz Vorarlbergarisches gea...nämlä an Duranand, also quasi an salziga Stopfa.
Maisgrias, wo ma i Gmüassuppa ikocht und dänn mit Kartoffla und a paar Champignons guat i da Pfanna abrotat...zum Schluss kut no ordentlich Berkäs drübad...!!!

Vorarlberger Kost

...jo und passand zum Eassa schrieb i hüt im Dialekt...falls jemand a Übasetzung brucht, soll ar sich bitte per Email bei mir mealda.

Des tolle Rezept hon i vo deara Sita...*Dietrich Vorarlberger Kostbarkeiten*...bei deam Bur hob i o da Bramata (Riebel-Mais us alta Vorarlberger Maissurta) koft.  


  • Ma rührt da Bramata i kochende Bouillon oda Gmüssuppa i und lot an dänn a paar Stund züha.
  • Donoch brotat ma an mit a klä Öl oda bessa Buttaschmalz mit d andra Zutata i da Pfanna gut a 


Pfüat euch!

Und viel Spass beim Nochkocha!


9. Juni 2013

Griessauflauf...nicht nur warm ein Genuss

Also Griess...das mögen alle bei uns in der Familie...und heute Samstag war Familienwunschessentag...mein Sohn (7) hat sich *Gnocchi a la Romana* gewünscht, meine Schwester Griessauflauf...das Rennen hat der Griessauflauf gemacht...den esse ich eigentlich immer mit (gekauftem) Sauerkirsch-Kompott ...


...wir haben den Griessauflauf als Nachspeise gegessen. Davor gab es Cola-Huhn (...immer wieder lecker...v.a. jetzt während der Grillsaison, das Rezept poste ich in Kürze sobald ich ein Foto habe, denn heute war der Hunger gross und ich hab das Foto nur von der Marinade, aber nicht vom fertig gebratenen Fleisch) und grünen Salat mit Mais und Tomaten mit Honigdressing.

Griessauflauf (für eine 26-er Springform)

1/2  l  Milch
  50 g  Butter
          Salz (eine Messerspitze voll)
150 g   Griess (ich nehme immer *Vorarlberger Riebelgriess*)
   4      Eier
150 g   Zucker
   1 TL Vanillezucker (*so* kann Vanillezucker ganz einfach selbst machen)
  • Milch mit Butter und Salz aufkochen
  • das Griess einrühren und so lange unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis sich die Masse vom Rand löst
  • abkühlen lassen (ich streiche die Masse immer auf 2 flache grosse Teller, dann kühlt sie schneller ab)
  • die ganzen Eier mit Zucker und Vanillezucker dick schaumig schlagen (Schriftprobe machen)
  • die ausgekühlte Griessmasse mit ca. 1/4 bis 1/3 der Ei/Zuckermasse mit dem Mixer gut vermischen
  • dann den Rest der Ei/Zuckermasse vorsichtig unterheben...und sofort in eine Spring- oder Auflaufform füllen...und ab ins Backrohr
ca. 40 min bei 185° im vorgeheizten Bachrohr backen


Wir essen den Griessauflaub am liebsten mit Sauerkirschkompott...und wenn wir heute nicht alles aufgegessen hätten, dann könnte mir am Sonntag noch ein Stück kalten Griessauflaug essen...das schmeckt auch sehr lecker!



17. Januar 2012

Griessnockerlsuppe...mit Profiquerschnitt

Auf Wunsch meines Kleinen gab es heute eines seiner Lieblingsrezepte...nämlich Griessnockerlsuppe! Das ist zwar eine echt österreichische Spezialität, aber ich habe in den 19 Jahren, die ich in Spanien gelebt und gekocht habe, dafür gesorgt, dass der eine oder/und andere Spanier Griessnockerlsuppe kennen- und liebengelernt hat...so auch mein kleiner Sohn...bei dem stehen Griessnockerlsuppe, Gnocchis und Couscous auf dem Treppchen!...das ist zwar sehr international...aber trotzdem alles mit GRIESS!!!
 
Griessnockerlsuppe...mit Nockerl aus Vollkorngriess

Aus Langeweile Neugier habe ich auf Youtube nach Griessnockerl-Videos gesucht...sehr lustig...sogar auf englisch gibt's da sehr "hilfreiche"  Videos...hihihi...vielleicht gehe ich auch bald unter die Video-Filmer und dann gibt's ein Nockerl-Video von Miss Golosinas!

Griessnockerl (für ca. 20 Nockerl)

1 Ei
gleicheischwer Butter
doppelteischwer Griess
Salz
Muskatnuss

  • Die Butter schaumigrühren (ca. 50 g....es kommt aber auf die Grösse des Ei's an)
  • das Ei dazugeben und kräfig unterrühren (ich nehme dazu den Schneebesen)
  • nach Lust und Laune salzen und mit einer Prise Muskatnuss verfeinern
  • das Griess dazugeben (ich nehme meistens Vollkorngriess, das ist gesünder und schmeckt sogar besser)
  • aus der Masse mit der Hand oder wie die Profis mit 2 Löffeln kleine Nockerl formen...Übung macht den Meister kann ich dazu nur sagen
  • die fertig geformten Nockerl ca. 20 min im Kühlschrank rasten lassen
  • die gekühlten Nockerl in schwach köchelndes Salzwasser oder Bouillon gleiten lassen
  • nach 5 min auf niedrigste Stufe schalten und noch 15 min ziehen lassen.
Guten Appetit!


Hier gibt's noch ein paar Fotos zu den einzelnen Arbeitsschritten:


Butter schaumig rühren...Ei darunterquirlen
...salzen und mit einer Prise Muskatnuss verfeinern

Griess zugeben...hier Vorarlberger Riebelgriess...

...mit Hilfe der Löffel durch Drücken und Rollen der Masse....

...kleine, im Querschnitt fast dreieckige, Nockerl formen...

...fertig zur Nockerlparade!!!...ab in den Kühlschrank...
 
Zum Vergleich....vor und nach dem Kochen
...die Nockerl werden ordentlich grösser!!!


Meistens mache ich gleich die doppelte Menge, koche die Griessnockerl fix und fertig und friere sie gleich nach dem Auskühlen ein.
Wenn uns dann nach einem echt österreichischen Schmankerl ist und wir Appetit auf Griessnockerlsuppe bekommen, sind die in Windeseile aufgetaut. Einfach kurz in der fertigen Bouillon ziehen lassen und ....mmhh....geniessen!

11. Dezember 2011

Gnocchi a la Romana

Da mein Sohn für sein Leben gern Gnocchis isst und zwar in allen möglichen Varianten, mit oder ohne Sauce, gefüllt oder ungefüllt....habe ich vor Kurzem Gnocchi a la Romana gemacht.

Das geht schnell und schmeckt lecker!

Gnocchi a la Romana mit Tomaten-Champignon-Sauce

Gnocchi a la Romana (für 2 Personen)

1/2 l Milch
150 g Griess
75 g Parmesan
50 g Butter
1 Ei
Salz
Muskat

  • Die Milch mit der Hälfte der Butter und etwas Salz erhitzen
  • wenn sie zu kochen beginnt, das Griess einrieseln lassen
  • ca. 4 min unter ständigem Umrühren köcheln lassen
  • die Hälfte des Parmesans unterrühren, eventuell noch etwas Salz dazugehen und mit Muskat abschmecken (man kann natürlich auch frische Kräuter unterrühren, oder getrockneten Oregano...dann sind es halt keine Gnocchi a la Romana sondern Gnocchi nach Art des Hauses!!)
  • Das Ei unterrühren und aus der Masse eine Rolle mit ca. 3 cm Durchmesser formen, in Klarsichfolie wickeln und auskühlen lassen
  • Nach dem Auskühlen die Griessrolle in fingerdicke Scheiben schneiden und schuppenförmig in eine Auflaufform schickten
  • mit dem restlichen Parmesan bestreuen und die restliche Butter als Flöckchen drüber verteilen
bei 180º ca. 25 min im Backrohr überbacken

Ich habe Vollkorn-Griess verwendet, daher die "dunkle" Farbe der Griessmasse!

Die Griessrolle in fingerdicke Scheiben schneiden
und in einer Auflaufform schuppenförmig anrichten
  
Mit Parmesan bestreuen
und ein paar Butterflöckchen drüber verteilen
und im Backrohr überbacken.


Wir essen dazu am  liebsten Tomatensauce und grünen Salat.
Dann noch ein bisschen Eros Ramazzotti und Laura Pausini vom Ipod und Viva bella Italia!!!!

Quarkbrötchen...schnell, fluffig, lecker

Brot ohne Hefe? Ja, das geht...und zwar mit diesen superschnellen Quarkbrötchen ...  Quarkbrötchen ...die gehen schnell, sind super saftig u...