Sonntag ist der perfekte Tag zum Brotbacken...und wer früh aufsteht und trotzdem spät frühstückt (dem Teenagersohn sei Dank)...hat zum Frühstück superknusprige, aber innen fein saftige Kartoffelbrötchen.
Kartoffelbrot schmeckt einfach super gut. Und es bleibt auch ein paar Tage saftig.
Da der Teig relativ klebrig und weich ist, tut es ihm gut, ihn etwas zu falten und zu strecken.Ich habe die einzelnen Teigstücke zuerst rechtig in Form gezogen, dann 2 mal gefaltet und dann in die andere Richtung noch einmal rechteckig gezogen.
Dann auf den einen der schmalen Ränder viel Mehl gegeben (siehe Foto) und locker aufgerollt. Wichtig ist es, die Brötchen mit der Naht nach unten gehen zu lassen (ca. 20 min) und dann vor dem Backen umzudrehen. So springt die Naht dann auf und man bekommt super hübsche, knusprige Brötchen.
knusprige Kartoffelbrötchen mit Dinkelmehl (16 Stück)
700 g Kartoffeln mehlig kochend, gekocht
300 g Dinkelmehl
300 g Dinkelmehl
300 g Weizenmehl
21 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe
150 ml Kochwasser, handwarm
2 1/2 TL Salz
1/2 TL Zucker
2 EL Olivenöl
21 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe
150 ml Kochwasser, handwarm
2 1/2 TL Salz
1/2 TL Zucker
2 EL Olivenöl
- 700 g geschälte Kartoffeln in ca. 3 cm dicke Stücke schneiden und in Salzwasser weichkochen
- 150 ml vom Kochwasser beiseite stellen
- ausgekühlte Kartoffeln zerstampfen, es dürfen noch ein paar Klümpchen sein. Wer das nicht mag, kann die Kartoffeln auch pürieren.
- Hefe und 1/2 TL Zucker zum Kochwassergeben und 5 min quellen lassen
- Hefewasser mit den restlichen Zutaten zu einem feuchten, relativ klebrigen Teig kneten. Zuerst ist der Teig etwas krümelig, aber durch das Kneten wird er dann elastisch und relativ klebrig.
- Schüssel abdecken und ca. 1 1/2 Stunde gehen lassen
- währenddessen 2 mal falten und strecken (ca. nach 60 min und 15 min danach)
- den Teig in 16 Stücke zu je ca. 90 g teilen
- jedes Stück etwas rechteckig in Form ziehen; Mehl verwenden, falls er an den Händen klebt
- eine kurze Seite des Rechtecks gut bemehlen (damit die Brötchen dann schön aufspringen), locker aufrollen und mit dem bemehlten "Saum" nach unten gehen lassen
Normalerweise backe ich so gut wie immer mit Unter/Oberhitze, aber da das Rezept 16 Brötchen ergibt, muss auf 2 Backblechen gebacken werden und daher mit Umluft.
- Kartoffel-Brötchen 10 min im vorgeheizten Backrohr bei 220° mit Wasserdampf* anbacken
- nach 10 min Hitze auf 175° reduzieren und ca. 7 -10 min fertig backen
*wer kein Backrohr mit Dampffunktion hat (so wie ich), stellt schon während des Aufheizens ein Gefäss mit Wasser ins Backrohr. Nach den ersten 10 min bei 220°kann man das Wasser dann entfernen.
Viel Spaß beim Nachbacken!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Du möchtest etwas wissen? Mir etwas sagen? Mich etwas fragen?... nur zu...